Fr. 26.50

Wie die BBC-Serie "Sherlock" eine nonverbale Tatortermittlung in der Exposition erzählt

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus










Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die britische Fernsehserie Sherlock (2010-2017) adaptiert die auf Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930) basierenden Detektivgeschichten von Sherlock Holmes und seinem Partner Dr. John Watson in das 21. Jahrhundert. Sherlock Holmes, gespielt von Benedict Cumberbatch, wird in der Serie als brillanter Privatdetektiv erzählt, der seine außergewöhnliche Intelligenz und präzise Beobachtungsgabe zur Lösung von Kriminalfällen einsetzt. Im Gegensatz zu seinen Mitmenschen erkennt Sherlock in den kleinsten Details entscheidende Hinweise, die seine Mitmenschen jedoch übersehen, und nutzt diese zur Fallaufklärung. Diese Diskrepanz zwischen Sherlocks analytischer Beobachtungsgabe und der begrenzten Wahrnehmung seiner Mitmenschen fu¿hrt häufig zur Einschu¿chterung, was die Serie gezielt inszeniert. Besonders durch die Montage gelingt es der Serie, den Charakter als intellektuell u¿berlegen zu inszenieren, wodurch seine Mitmenschen, aber auch der Zuschauer selbst in eine Situation der U¿berforderung gerät.

Die vorliegende Arbeit untersucht, wie durch die Montage Sherlock durch seine intellektuellen Fähigkeiten zu einem genialen Privatdetektiv wird, seine Mitmenschen und der Zuschauer von dieser Fähigkeit jedoch eingeschu¿chtert werden. Dabei steht eine Tatortermittlung aus der ersten Episode "Ein Fall von Pink" (im Englischen: "A study in pink") der ersten Staffel im Fokus, da sie als Teil der Exposition den Charakter Sherlock Holmes einfu¿hrt und seine Begabung und Denkweise umfangreich visuell erzählt.

Détails du produit

Auteurs Lars Kujat
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 09.03.2025
 
EAN 9783389119532
ISBN 978-3-389-11953-2
Pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Poids 56 g
Catégories Littérature spécialisée > Musique, cinéma, théâtre > Cinéma: général, ouvrages de référence
Sciences humaines, art, musique > Art > Théâtre, ballet

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.