Fr. 39.00

Gesetzgebungsstaat vs. Richterstaat - Unter Einbezug des Völkerrechts

Allemand · Autre format de livre

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Zwei zentrale Staatskonzeptionen prägen die Grundlagen eines liberalen und demokratischen Rechtsstaates - der Gesetzgebungsstaat und der Richterstaat. Das vorliegende Buch analysiert diese Grundkonzepte und deren Auswirkungen auf Verfassungsgerichtssbarkeit, Gewaltenteilung, Demokratie und Menschenrechte, stets im Kontext der zunehmenden Internationalisierung des Rechts.

Kritisch beleuchtet es vereinfachende Annahmen und weist auf tiefgreifende konstitutionelle Veränderungen hin, wie die mögliche Entstehung einer "staatenlosen Richtergewalt". Zugleich zeigt es Wege auf, zum Konzept der demokratischen Verfassung der Schweiz zurückzukehren. Ein prägnantes Werk für alle, die die Grundlagen modernen Rechtsstaatlichkeit verstehen und hinterfragen möchten.

A propos de l'auteur










Luc Gonin (1982) a étudié aux Universités de Berne (bachelor), Neuchâtel (master et post-doctorat) et Genève (doctorat), de même qu'aux Universités de Paris II (IHEI, certificat d'études juridiques internationales) et de Columbia (USA).
Il a été chargé d'enseignement, ou de cours, aux Universités de Fribourg, Genève et Neuchâtel. Spécialisé en droit public, il est entre autres intervenu à la Sorbonne, Aix-Marseille, la CourEDH, Liège, Madrid, Zurich, Genève ou encore Cracovie.
En sus de parutions dans des revues ou des ouvrages nationaux ou internationaux, il a notamment publié un Droit constitutionnel suisse (1350 pages, 2021, Schulthess), ainsi qu'un commentaire Convention européenne des droits de l'homme (CEDH) (art. 1 à 18) (850 pages, 2018, Stämpfli/Lexis Nexis, avec Olivier Bigler).
Ses travaux bénéficient d'une expérience pratique au sein de quatre Départements fédéraux (DFJP, DFF, DFAE et DEFR).

Résumé

Zwei zentrale Staatskonzeptionen prägen die Grundlagen eines liberalen und demokratischen Rechtsstaates - der Gesetzgebungsstaat und der Richterstaat. Das vorliegende Buch analysiert diese Grundkonzepte und deren Auswirkungen auf Verfassungsgerichtssbarkeit, Gewaltenteilung, Demokratie und Menschenrechte, stets im Kontext der zunehmenden Internationalisierung des Rechts.

Kritisch beleuchtet es vereinfachende Annahmen und weist auf tiefgreifende konstitutionelle Veränderungen hin, wie die mögliche Entstehung einer "staatenlosen Richtergewalt". Zugleich zeigt es Wege auf, zum Konzept der demokratischen Verfassung der Schweiz zurückzukehren. Ein prägnantes Werk für alle, die die Grundlagen modernen Rechtsstaatlichkeit verstehen und hinterfragen möchten.

Préface

Wie zwei unterschiedliche Konzepte die Idee des Rechtsstaats prägen

Détails du produit

Auteurs Luc Gonin, Hansjörg Seiler
Edition Stämpfli Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Autre format de livre
Sortie 11.03.2025
 
EAN 9783727226328
ISBN 978-3-7272-2632-8
Pages 208
Dimensions 115 mm x 180 mm x 18 mm
Poids 230 g
Thèmes Kleine Schriften zum Recht KSR
Kleine Schriften zum Recht KSR/Petit collection juridique PCJ
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit public, administratif, constitutionnel

Völkerrecht, Demokratie, Rechtsverständnis, Staatsverständnis, Richterstaat, Gesetzgebungsstaat

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.