Fr. 159.00

Der Grundrechtsschutz des Erwerbers beim Betriebsübergang - Zu den Grenzen des europäischen Arbeitnehmerschutzes

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Lange füllte in Deutschland die Rechtsprechung die regulative Lücke beim Betriebsübergang. Der Ausdifferenzierung der in den 1970er Jahren auf nationaler und europäischer Ebene geschaffenen gesetzlichen Regelungen nahm sich der EuGH an. Zur Anwendbarkeit sei - ähnlich wie dies im In- und Ausland bereits zuvor gesehen wurde - die Identität des Betriebs vor und nach dem Übergang erforderlich. Hierin liegt der »rote Faden« des Betriebsübergangsrechts, was die Frage nach der Veranlassung dieses Kriteriums aufwirft. Am Ende des ersten Teils der Arbeit steht die Erkenntnis, dass die »Betriebsidentität« auf der »Kosten-Nutzen-Äquivalenz« beruht, dass also der Erwerber den Betrieb kostenneutral weiterführen kann. Nicht nur zulässig, sondern zwingend erscheint dies unter Beachtung des rechtsmethodischen und europarechtlichen Rahmens im zweiten und dritten Teil. Der argumentative Mehrwert dieser Überlegungen zeigt sich bei Betrachtung dreier klassischer Problemkonstellationen im vierten Teil.

Table des matières

1. Ursprünge und Ziele des BetriebsübergangsrechtsHistorische Entwicklung des Betriebsübergangsrechts - Zielsetzung und tiefere Legitimation des Betriebsübergangsrechts2. Fortbildung des BetriebsübergangsrechtsAllgemeine rechtsmethodische Befugnisse und Beschränkungen des EuGH - Im Kontext des Betriebsübergangsrechts relevante Methodik des EuGH3. Grundrechtlicher Maßstab beim BetriebsübergangAnwendbarer Grundrechtskatalog - Unternehmerische Freiheit im Kontext des Betriebsübergangsrechts4. Fazit: Grundrechtskonformer BetriebsübergangBedeutung einzelner Betriebskomponenten für die Tatbestandsbestimmung - Unveränderte Weitergeltung dynamischer Bezugnahmeklauseln - Allgemeines kollektivrechtliches Verschlechterungsverbot

A propos de l'auteur










Valentin Rebstock studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. 2019 legte er das Erste und 2021 das Zweite Juristische Staatsexamen ab. Es folgte eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hermann Reichold an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 2022 trat er in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württemberg ein. 2024 erfolgte die Promotion mit der Arbeit 'Der Grundrechtsschutz des Erwerbers beim Betriebsübergang. Zu den Grenzen des europäischen Arbeitnehmerschutzes'.

Détails du produit

Auteurs Valentin Rebstock
Edition Duncker & Humblot
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 05.05.2025
 
EAN 9783428193363
ISBN 978-3-428-19336-3
Pages 559
Dimensions 167 mm x 33 mm x 240 mm
Poids 931 g
Thème Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit commercial

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.