Fr. 33.50

Heideggers Erbe - Studien zu den Wirkungen seines Denkens

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Martin Heidegger gilt als einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Viele seiner Schriften und besonders die Notizen zum Judentum in seinen posthum veröffentlichten Schwarzen Heften der Jahre 1933 bis 1945 belegen, wie sehr sein Denken durch rechtsextreme und antisemitische Überzeugungen geprägt war. Der New Yorker Philosophiehistoriker Richard Wolin verweist auf die fast vollständige Durchdringung des Denkens Heideggers mit menschenfeindlichen und antisemitischen Tropen. Er kommt zu dem Ergebnis, dass vom Denken Heideggers nur noch Trümmer zurückbleiben, wenn man diese Prägungen erfasst hat. Seine Studie zu "Heidegger und die Judenfrage" eröffnet den Band, in dem sich die Theologen Lukas Bormann, Lukas Ohly und Philipp David sowie der Philosoph Christan Strub mit den Wirkungen von Heideggers Denken und seinem Erbe in Theologie und Philosophie auseinandersetzen. Während Lukas Bormann die judenfeindlichen Ambivalenzen im Johanneskommentar Rudolf Bultmanns auf die Übernahme der Terminologie des frühen Heidegger zurückführt, belegen Lukas Ohly und Philipp David die Möglichkeit einer Aufnahme des Denkens Heideggers unter Abstreifung seiner antisemitischen Grundierungen bei Hannah Arendt und Wolfgang Janke. Schließlich analysiert Christian Strub die offene und verdeckte Rezeption Heideggers in der Neuen Rechten. Die Beiträge in ihrer Gesamtheit klären über semantische Verschleierungen der menschenfeindlichen Anteile in der Begrifflichkeit Heideggers auf. Sie treten damit nicht zuletzt dem Versuch der internationalen Neuen Rechten, den politischen Diskurs zu Extremismus und Menschenfeindlichkeit zu verschieben, entgegen.

Table des matières










Lukas Bormann: Einleitung - Richard Wolin: Worte mit 'Giftwirkung': Martin Heidegger und die Judenfrage - Lukas Bormann: Das Judentum im Johanneskommentar Rudolf Bultmanns und in den Schwarzen Heften Martin Heidegger - Lukas Ohly: Die antisemitische Denkfigur der Weltlosigkeit bei Heidegger und die Entdeckung ihrer Fiktionalität bei Arendt - Philipp David: Technik und "rechnendes Denken" bei Heidegger und deren Rezeption als "Kritik der präzisierten Welt" durch Wolfgang Janke - Christian Strub: Von Fichtes "Volk schlechtweg" zur "universalen" Jevölkischkeit: Heideggers Ethno-Pluralismus mit deutschem Auftrag

A propos de l'auteur










Geboren 1962; 1993 Promotion; 2000 Habilitation; Lehrstühle an den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Bayreuth und Braunschweig; Professor für Neues Testament an der Philipps-Universität Marburg.

Détails du produit

Collaboration Lukas Bormann (Editeur)
Edition Mohr Siebeck
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.03.2025
 
EAN 9783161643835
ISBN 978-3-16-164383-5
Pages 259
Poids 207 g
Thème wbv Publikation
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Christianisme

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.