Fr. 66.00

Wieviel Subjekt braucht die Theorie? - Ökonomie / Soziologie / Philosophie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Das Buch analysiert im Spannungsfeld von Ökonomie, Soziologie und Philosophie die Rolle und Bedeutung des Subjekts. Diskutiert werden dabei zentrale Theorien in diesen Bereichen, von der Rational Choice Theorie über die Institutionenökonomie zur Systemtheorie und dem Ansatz Richard Rortys.

Table des matières

Subjektmodernisierung: Der flexible Mensch. Einleitung.- Abschiede von der Tradition Systemtheoretische Bemerkungen zu Richard Rortys "Physikalismus ohne Reduktionismus".- Subjekt und System. Ist die Systemtheorie wirklich akteurstheoretisch unbrauchbar?.- Institution, Netzwerk, Individuum. Ein Vergleich von Douglass C. North und Harrison C. White.- Emotion und Entscheidung Wozu Neuroökonomik?.- Ethik als Indikator. Ich als Netz.- Individualität und die Semantik von Diversität.- Formalismus vs. Subjekt. Der anthropogene Operator in der formalen Entscheidungstheorie.

A propos de l'auteur

Dr. Birger P. Priddat ist Professor für Politische Ökonomie an der "Zeppelin University" Friedrichshafen.

Résumé

Das Buch analysiert im Spannungsfeld von Ökonomie, Soziologie und Philosophie die Rolle und Bedeutung des Subjekts. Diskutiert werden dabei zentrale Theorien in diesen Bereichen, von der Rational Choice Theorie, Institutionenökonomie zur Systemtheorie und dem Ansatz Richard Rortys.

Préface

Zum Stand der Theorie in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Texte suppl.

"Das Buch ist allen Lesern zu empfehlen, die sich mit potentiellen Grundlagen einer zukünftigen integrativen PR-Theorie befassen möchten." www.pr-guide.de, 03.06.2009

"Die Nachwuchswissenschaftler widmen sich einer spannenden Fragestellung, der mit ganz unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten nachgegangen wird. Das Verhältnis von System- und Akteurstheorie, Neuroökonomik, die 'Semantik von Diversität' oder Betrachtungen zur Entscheidungstheorie - die Autoren bewegen sich gewandt in Ökonomie, Soziologie und Philosophie, um die Rolle des Subjekts zu bestimmen." www.buchkatalog.de, 29.05.2005

Commentaire

"Das Buch ist allen Lesern zu empfehlen, die sich mit potentiellen Grundlagen einer zukünftigen integrativen PR-Theorie befassen möchten." www.pr-guide.de, 03.06.2009

"Die Nachwuchswissenschaftler widmen sich einer spannenden Fragestellung, der mit ganz unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten nachgegangen wird. Das Verhältnis von System- und Akteurstheorie, Neuroökonomik, die 'Semantik von Diversität' oder Betrachtungen zur Entscheidungstheorie - die Autoren bewegen sich gewandt in Ökonomie, Soziologie und Philosophie, um die Rolle des Subjekts zu bestimmen." www.buchkatalog.de, 29.05.2005

Détails du produit

Collaboration Aliha Kabalak (Editeur), Alihan Kabalak (Editeur), P Priddat (Editeur), P Priddat (Editeur), Birger P. Priddat (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2007
 
EAN 9783531150420
ISBN 978-3-531-15042-0
Pages 159
Poids 248 g
Illustrations 159 S.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie

Ökonomie, Soziologie, Philosophie, Subjekt, Netzwerke, Systemtheorie, Sociology, Luhmann, Ökonom, Institutionen, biotechnology, Niklas Luhmann, Social Sciences, rational choice, Sociology, general

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.