Fr. 115.00

Das neue ABAP-Kochbuch - Praktische Programmierlösungen für Fortgeschrittene. Tutorials zu den wichtigsten Aufgaben der ABAP-Entwicklung

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Dieses Buch präsentiert neue und erprobte Lösungswege für die wichtigsten Aufgaben und Problemstellungen der ABAP-Entwicklung. Erfahrene Entwickler zeigen Ihnen, welche Herangehensweisen sich in der täglichen Praxis als einfach, schnell und praktikabel erwiesen haben. Dabei stehen die neuen Programmiermodelle und -Frameworks ABAP Cloud und ABAP RESTful Application Programming Model im Fokus. Mit zahlreichen Workshops und »Rezepten« führt Sie das Buch Schritt für Schritt durch die wichtigsten Programmiertechniken und -Tools.
Aus dem Inhalt:

  • Systemfelder und Laufzeitinformationen
  • Customer Data Browser
  • Anwendungslog
  • Änderungsbelege
  • Sperrobjekte
  • Nummernkreisobjekte
  • Datei-Upload
  • Hintergrundverarbeitung
  • Parallelisierung
  • E-Mail-Versand
  • Dokumentation

Table des matières


Einleitung ... 15
1. Einführung in die moderne ABAP-Entwicklung ... 21

1.1 ... Die Rolle von ABAP in der SAP-Entwicklung ... 22
1.2 ... Das neue Entwicklungsmodell für ABAP ... 24
1.3 ... Die ABAP-Sprachversion ... 26
1.4 ... Über Release-Kontrakte freigegebene APIs ... 31
1.5 ... Entwicklungsumgebung ... 32
1.6 ... Programmiermodell ... 33
1.7 ... Einsatzszenarien für ABAP Cloud ... 35
1.8 ... ABAP-Releases On-Premise und in der Cloud ... 38
1.9 ... Einschränkungen abhängig vom Release und der Laufzeitumgebung ... 40
1.10 ... Zusammenfassung ... 41

2. Das Anwendungsszenario ... 43

2.1 ... Konzept der Beispielanwendung ... 44
2.2 ... Erstellung von Dictionary-Objekten ... 47
2.3 ... Generierung einer RAP-Anwendung ... 55
2.4 ... Erstellung von Assoziationen ... 70
2.5 ... Anwendungsszenario aus Anwendersicht ... 77
2.6 ... Zusammenfassung ... 81

3. Umgang mit Systemfeldern und Laufzeitinformationen ... 83

3.1 ... Systemfelder in ABAP Cloud ... 84
3.2 ... Überblick über die verfügbaren APIs ... 87
3.3 ... Zugriff auf Zeitinformationen ... 87
3.4 ... Zugriff auf Benutzerdaten ... 95
3.5 ... Zugriff auf technische Informationen der aktuellen Programmausführung ... 97
3.6 ... Zugriff auf Meldungen ... 99
3.7 ... Zugriff auf Systeminformationen ... 100
3.8 ... Zusammenfassung ... 103

4. Tabellenanalyse ... 105

4.1 ... Tabellenanalyse mit dem Kundendaten-Browser ... 106
4.2 ... Tabellenanalyse mit den ABAP Development Tools ... 113
4.3 ... Zusammenfassung ... 117

5. Tabellenpflege mit Business Configuration Maintenance Objects ... 119

5.1 ... Überblick über das neue Tabellenpflegekonzept ... 120
5.2 ... Customizing-Tabellen anlegen ... 122
5.3 ... Business Configuration App generieren ... 134
5.4 ... Berechtigungen vergeben ... 142
5.5 ... Konfiguration aus Anwendersicht ... 147
5.6 ... Einstellungen im Business Configuration Maintenance Object ... 154
5.7 ... Lebenszyklusverwaltung mit Deprecation ... 156
5.8 ... Dokumentation von Business Configuration Maintenance Objects ... 159
5.9 ... Zusammenfassung ... 161

6. Anwendungsprotokolle ... 163

6.1 ... Anwendungsprotokoll für das Anwendungsbeispiel ... 164
6.2 ... Pflege von Anwendungsprotokollobjekten und unterobjekten ... 168
6.3 ... Die BALI-API ... 172
6.4 ... Erstellung eines Protokolls ... 174
6.5 ... Speichern eines Protokolls ... 186
6.6 ... Protokolle anzeigen ... 188
6.7 ... Zusammenfassung ... 190

7. Änderungsbelege ... 193

7.1 ... Änderungsbelegobjekte in den ABAP Development Tools pflegen ... 195
7.2 ... Protokollierung über die generierte Klasse aufrufen ... 199
7.3 ... Änderungsbelegfortschreibung mit dem ABAP RESTful Application Programming Model ... 207
7.4 ... Änderungsbelege anzeigen ... 213
7.5 ... Zusammenfassung ... 214

8. Sperrobjekte ... 215

8.1 ... Sperrverfahren im Datenbankumfeld ... 216
8.2 ... Sperren auf der ABAP-Plattform ... 219
8.3 ... Verwendung von Sperrobjekten ... 220
8.4 ... API für Sperrobjekte ... 222
8.5 ... Integration in das Anwendungsbeispiel ... 229
8.6 ... Zusammenfassung ... 233

9. Nummernkreisobjekte ... 235

9.1 ... Nummernkreise in SAP-Systemen ... 236
9.2 ... Pflege eines Nummernkreises ... 236
9.3 ... API für Nummernkreisobjekte ... 241
9.4 ... Nummernvergabe im ABAP RESTful Application Programming Model ... 245
9.5 ... Zusammenfassung ... 254

10. Hintergrundverarbeitung ... 257

10.1 ... Entwicklung einer Ausführungslogik ... 258
10.2 ... Erstellung von Anwendungsjobs ... 263
10.3 ... Prüfungen ... 273
10.4 ... Protokollierung ... 278
10.5 ... Zusammenfassung ... 280

11. E-Mail-Versand ... 283

11.1 ... Konfiguration und Überwachung des E-Mail-Versands ... 284
11.2 ... ABAP Cloud API für den E-Mail-Versand ... 287
11.3 ... Integration des Newsletter-Versands in das Rezeptportal ... 294
11.4 ... Zusammenfassung ... 300

12. Parallelisierung von Anwendungslogik ... 303

12.1 ... Parallelisierung auf der ABAP-Plattform ... 305
12.2 ... Die Klasse »CL_ABAP_PARALLEL« ... 306
12.3 ... Refactoring des Anwendungsbeispiels ... 310
12.4 ... Zusammenfassung ... 322

13. Datei-Upload ... 325

13.1 ... Erweiterung des Anwendungsbeispiels um die Option des Datei-Uploads ... 326
13.2 ... Zusammenfassung ... 334

14. Umgang mit Excel-Dateien ... 335

14.1 ... Erstellen einer Excel-Datei ... 339
14.2 ... Auslesen einer Excel-Datei ... 351
14.3 ... Zusammenfassung ... 361

15. Dokumentation von Entwicklungsobjekten ... 363

15.1 ... ABAP Doc ... 364
15.2 ... Knowledge Transfer Document ... 371
15.3 ... Zusammenfassung ... 378

16. Berechtigungen ... 379

16.1 ... Berechtigungsprüfungen für Leseoperationen ... 380
16.2 ... Berechtigungsprüfungen für Änderungsoperationen ... 386
16.3 ... Zusammenfassung ... 394

17. Nutzung von APIs ... 397

17.1 ... Die passenden APIs finden ... 398
17.2 ... RAP-basierte APIs per EML aufrufen ... 412
17.3 ... Zusammenfassung ... 416

18. Erweiterungen in ABAP Cloud ... 419

18.1 ... Key-User-Erweiterbarkeit ... 420
18.2 ... Entwicklererweiterbarkeit ... 442
18.3 ... Zusammenfassung ... 451

19. Ausblick ... 453
Anhang ... 453

A ... Installation der Beispielanwendung ... 461
B ... Namenskonventionen für die Beispielanwendung ... 463
C ... Installation der ABAP Development Tools ... 467

Das Autorenteam ... 469
Index ... 471

A propos de l'auteur

Fabian Lupa ist seit 2022 als Senior Software Engineer und Trainer bei adesso tätig. Er verantwortet dort schwerpunktmäßig die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden im Kontext der ABAP-Entwicklung sowie das Developer Enablement in Kundenprojekten. Zuvor absolvierte er eine Ausbildung zum Fachinformatiker mit berufsbegleitendem Studium der Wirtschaftsinformatik und war sechs Jahre inhouse als Anwendungsentwickler in den Bereichen SAP Finance und SAP Retail tätig. Er engagiert sich in der Open Source ABAP Community und gestaltet aktiv moderne Entwicklungsrichtlinien mit. Einen besonderen Schwerpunkt legt er auf Clean Code und Unit Tests sowie die Automatisierung von Entwicklungsprozessen mit modernen Tools.Sven Treutler ist ABAP-Entwickler aus Leidenschaft. Seit 2010 beschäftigt er sich mit Themen rund um die ABAP-Entwicklung bei der rku.it GmbH in Herne. Dort kümmert er sich um neue Technologien und Qualitätssicherung im ABAP-Umfeld. Seinen Masterabschluss machte er an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Privat besucht er schöne Orte mit seiner Frau, ist stolzer Katzenbesitzer und schwarz-gelber Fußballanhänger.

Résumé

Dieses Buch präsentiert neue und erprobte Lösungswege für die wichtigsten Aufgaben und Problemstellungen der ABAP-Entwicklung. Erfahrene Entwickler zeigen Ihnen, welche Herangehensweisen sich in der täglichen Praxis als einfach, schnell und praktikabel erwiesen haben. Dabei stehen die neuen Programmiermodelle und -Frameworks ABAP Cloud und ABAP RESTful Application Programming Model im Fokus. Mit zahlreichen Workshops und »Rezepten« führt Sie das Buch Schritt für Schritt durch die wichtigsten Programmiertechniken und -Tools.

Aus dem Inhalt:

Systemfelder und Laufzeitinformationen
Customer Data Browser
Anwendungslog
Änderungsbelege
Sperrobjekte
Nummernkreisobjekte
Datei-Upload
Hintergrundverarbeitung
Parallelisierung
E-Mail-Versand
Dokumentation

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.