épuisé

Der Roman im Deutschunterricht

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Die Romandidaktik wurde lange Zeit in der Schule zugunsten der kleinen Erzählformen vernachlässigt. Durch die Vorgaben für Klausuren und das Abitur gehören Analysen von Romanauszügen aber zum Anforderungsprofil für Schülerinnen und Schüler. Swantje Ehlers zeigt auf, wie der Roman in einem kompetenzbasierten Literaturunterricht der Sekundarstufe behandelt werden kann.Aus dem Inhalt:Der schulische LiteraturkanonLektüreformenDidaktik des RomansBildungszieleUnterrichtsmethodenKompetenzen des LangtextlesensNarrative KompetenzenRomanverfilmung und Hörbücher im Unterricht

Table des matières

13 0 Zur Einführung15 0.1 Zum Kompetenzbegriff16 0.1.1 Kontexteingrenzung17 0.1.2 Prinzip der Fachlichkeit21 0.1.3 Funktionale Orientierung22 0.2 Bildungsperspektive23 0.3 Zur Didaktik des Romans27 1 Entwicklung der Romandidaktik nach 194528 1.1 Romandidaktik nach 194528 1.1.1 1950er/60er Jahre30 1.1.2 1970er/80er Jahre31 1.1.3 1990er Jahre33 1.1.4 2000er Jahre35 1.2 Methodik der Romanbehandlung37 1.3 Gegenwärtiger Bildungsdiskurs39 1.4 Das Paradigma der Vieldeutigkeit43 2 Geschichte des Romans44 2.1 Begriffsgeschichte45 2.2 Vom Barock bis in die Gegenwart46 2.2.1 Frühe Neuzeit (16. Jh.)47 2.2.2 Der Roman im Barock (17. Jh.)48 2.2.3 Der Roman der Aufklärung (18. Jh.)52 2.2.4 Vom Sturm und Drang bis zur Romantik54 2.2.5 Der Roman im Realismus59 2.2.6 Populäre Genres und Lesemilieus62 2.2.7 Romane in der Zeit von 1900 bis 194568 2.2.8 Die Zeit 1945 bis Ende 201376 2.3 Kinder- und Jugendliteratur81 3 Der Kanon von Romanen82 3.1 Der schulische Literaturkanon86 3.2 Selektions- und Wertkriterien86 3.2.1 Gegenstandsbezogene Wertkriterien87 3.2.2 Ästhetische Wertkriterien88 3.2.3 Schülerbezogene Wertkriterien91 4 Lesekultur und Lektüreformen92 4.1 Lesekultur im 18. Jahrhundert93 4.1.1 Lesegesellschaften94 4.1.2 Leihbibliotheken95 4.2 Lesesuchtdebatte97 4.3 Der Roman im Gymnasium des 19. Jahrhunderts99 4.4 Romanlektüre im 20. Jahrhundert10 4.5 Lektüremodi und Bildungsnormen nach 1945102 4.6 Literarische Sozialisation104 4.7 Fiktion und Fiktionalität106 4.7.1 Fiktionssignale108 4.7.2 Fiktionale Lektüre110 4.7.3 Fiktionskompetenz115 5 Lesen von Romanen116 5.1 Kognitionspsychologischer Lesebegriff117 5.2 Selektivität119 5.3 Bildung globaler Einheiten121 5.4 Gedächtnisleistungen122 5.5 Kohärenzbildung123 5.5.1 Inferenzen bei erzählenden Texten123 5.5.2 Textverstehen und Wissen125 5.6 Leseformen126 5.7 Lesestrategien128 5.7.1 Verstehenstiefe128 5.7.2 Kognitive Lesestrategien130 5.7.3 Metakognitive Lesestrategien132 5.8 Lesen in der Zweitsprache134 5.8.1 Förderung von zweitsprachigen Lesefähigkeiten134 5.9 Zur Didaktik des Langtextlesens136 5.9.1 Teilkompetenzen des Langtextlesens136 5.9.1.1 Zusammenfassen von Texten138 5.9.1.2 Selektion von Wichtigem138 5.9.1.3 Inferenzen139 5.9.1.4 Leseformen139 5.9.2 Optimierung des Langtextlesens141 5.9.3 Auswahlkriterien für Romane143 5.9.4 Methodische Hinweise147 6 Hermeneutik des Verstehens148 6.1 Die Hermeneutik Gadamers150 6.2 Fremdverstehen152 6.3 Interkulturelles Verstehen154 6.4 Rezeptionsästhetik155 6.5 Poststrukturalistische Ansätze156 6.5.1 Rekonstruktive Lektüre158 6.5.2 Diskursanalytische Verfahren160 6.5.3 Kritik161 6.6 Schulische Interpretation162 6.6.1 Merkmale des Interpretierens164 6.6.2 Hermeneutische Verfahren169 7 Erzählstrukturen und Aufbau des Romans172 7.1 Das Erzählte173 7.1.1 Die erzählte Geschichte175 7.1.2 Geschichtenstruktur176 7.1.3 Gliederungssignale177 7.1.4 Funktion von Geschichteneinheiten178 7.1.5 Figuren179 7.1.5.1 Figuren in der erzählten Welt182 7.1.5.2 Techniken der Figurencharakterisierung183 7.1.5.3 Figurenkonzepte185 7.1.6 Raumstrukturen185 7.1.6.1 Der erzählte Raum187 7.1.6.2 Raumvorstellung des Lesers188 7.1.6.3 Der Erzählraum189 7.1.7 Zeitstrukturen192 7.1.8 Kompetenzen des Geschichtenverstehens196 7.2 Tektonik und Inhalte des Romans196 7.2.1 Tektonik des Romans201 7.2.2 Inhalte der Romanliteratur204 7.2.3 Inhaltliche und strukturelle Kompetenzen208 7.3 Der erzählerische Diskurs208 7.3.1 Formen des Erzählens208 7.3.1.1 Er-Erzählen209 7.3.1.2 Ich-Erzählen211 7.3.1.3 Du-Erzählen212 7.3.2 Auktoriales vs. figurales Erzählen212 7.3.2.1 Auktoriales Er-, Ich-, Du-Erzählen214 7.3.2.2 Figurales Er-, Ich-, Du-Erzählen216 7.3.3 Zuverlässigkeit des Erzählers218 7.3.4 Funktionen des Erzählers219 7.3.5 Rahmen- und Binnenerzählung220 7.3.6 Kommunikations- und Erzählebenen221 7.3.6.1 Erzähler Ð Autor222 7.3.6.2 Der fiktive Leser224 7.3.7 Modus des Erzählens227

Détails du produit

Auteurs Swantje Ehlers
Edition UTB
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 15.06.2017
 
EAN 9783825247447
ISBN 978-3-8252-4744-7
Pages 392
Dimensions 171 mm x 219 mm x 23 mm
Poids 589 g
Illustrations 11 Tabellen
Thèmes UTB Uni-Taschenbücher
StandardWissen Lehramt
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie, didactique, méthode

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.