épuisé

Kündigungsschutz im Versicherungsvertrag - Zur Notwendigkeit eines erhöhten Bestandsschutzes zur Sicherung des Marktzugangs der VersicherungsnehmerInnen

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Privater Versicherungsschutz ist in vielen Lebensbereichen essentiell, insbesondere beim stetig wachsenden Druck auf die Sozialversicherung. Wenn Versicherer Verträge kündigen, versperren sie den Betroffenen meist den Zugang zur Risikovorsorge, da sie als "schlechte Risiken" keine Neudeckung erlangen. Probleme fehlenden Marktzugangs werden anderweitig ("Recht auf Girokonto") seit Jahren diskutiert.Die vorliegende Studie erweitert die Diskussion auf die Versicherungswissenschaft. Sie befasst sich mit dem Ausgleich zwischen der Kündigungsfreiheit der Versicherer und der (materiellen) Abschlussfreiheit der Versicherungsnehmer. Von der grundlegenden Dogmatik der Kündigung und der Versicherungsfunktion führt sie über die Betrachtung grundrechtlicher, ökonomischer und wirtschaftspsychologischer Aspekte zu Vergleichen mit Rechtsgebieten und -ordnungen, die Kündigungsschutzelemente aufweisen und mündet in Regelungsvorschlägen, die Versicherungsnehmern den Marktzugang sichern.Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Juristischen Gesellschaft Ostwestfalen-Lippe e.V.

Détails du produit

Auteurs Benjamin Liedy
Edition Nomos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2012
 
EAN 9783832972783
ISBN 978-3-8329-7278-3
Pages 322
Poids 492 g
Thème Versicherungswissenschaftliche Studien
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit commercial

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.