épuisé

Migration als Chance - Der Beitrag der beruflichen Bildung

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Die berufliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ist eine zentrale bildungs- und gesellschaftspolitische Aufgabe. Wie erhält diese Personengruppe eine bessere Qualifizierung? Wie kann ihre Teilhabe an beruflicher Bildung und ihre Stellung auf dem Arbeitsmarkt verbessert werden? Wie können Schul- und Berufsabschlüsse des Herkunftslandes in Deutschland anerkannt und genutzt werden?

Diesen Fragen gingen Experten auf einer Fachtagung der AG BFN nach. Die Beiträge des Sammelbandes dokumentieren die Ergebnisse. So gilt es, junge Migranten bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz zu unterstützen, das Interesse von erwachsenen Migranten an Kursen der beruflichen Weiterbildung zu wecken und ihre Kompetenzen sichtbar zu machen. Dies dient nicht allein einer besseren Integration, sondern ist vor allem auch eine Chance für unsere Gesellschaft.

Parallel zur Printfassung stehen die Einzelbeiträge dieses Bandes unter einer Creative Commons Lizenz (Lizenztyp: Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland) zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung: http://www.bibb.de/de/57398.htm

Table des matières

EditorialMona Granato, Dieter Münk, Reinhold Weiß: Berufsbildungsforschung in der Einwanderungsgesellschaft - Entwicklung und Perspektiven Pädagogisches Handeln in der EinwanderungsgesellschaftMarianne Krüger-Potratz: Handeln in der EinwanderungsgesellschaftZugänge zu beruflicher AusbildungSusan Seeber: Einmündungschancen von Jugendlichen in eine berufliche Ausbildung: Zum Einfluss von Zertifikat, Kompetenzen und sozioökonomischem HintergrundChristian Schmidt: MigrantInnen im Übergangssystem: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres HessenQualifizierung im ErwachsenenalterAxel Deeke: Berufsbezogene Sprachförderung und berufliche Weiterbildung von Arbeitslosen mit Migrationshintergrund - eine Verbleibs- und Wirkungsanalyse Eva Schweigard-Kahn: Cultural Mainstreaming in der abschlussorientierten beruflichen Nachqualifizierung - Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse im Programm Perspektive Berufsabschluss Kompetenzen sichtbar machenAnke Settelmeyer: Haben Menschen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenzen?Katharina Kucher, Nadine Wacker: Kompetenzfeststellung für Migrantinnen und Migranten - Ansatzpunkte, Problemfelder und HandlungsperspektivenGestaltung beruflicher AusbildungUrsula Beicht, Monika Granato, Joachim Gerd Ulrich: Mindert Berufsausbildung die soziale Ungleichheit von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund?Constanze Niederhaus: Die Komplexität von Fachtexten verschiedner Berufsfelder - Eine korpuslinguistische Untersuchung des Fachsprachlichkeitsgrades von Lehrbuchtexten der Berufsfelder Körperpflege und Elektrotechnik Martin Kenner: Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen. Förderpotenzial für Schüler mit MigrationshintergrundQuintessenzenUrsula Boos-Nünning: Blinde Flecken? Bedarf von Forschung und Praxis vor dem Spiegel der MigrationsforschungSvenja Fohgrub: Integration messbar machen: Erster Integrationsindikatorenbericht der BundesregierungAndreas Storm: Potenziale erschließen! Sicherung des Fachkräftebedarfs durch berufliche Qualifizierung von Menschen mit Migrationshintergrund

Détails du produit

Collaboration Mona Granato (Editeur), Dieter Münk (Editeur), Reinhold Weiß (Editeur)
Edition WBV Media
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 13.04.2011
 
EAN 9783763911424
ISBN 978-3-7639-1142-4
Pages 280
Poids 472 g
Thèmes Berichte zur beruflichen Bildung
Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz AGBFN
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Formation d'adultes

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.