En savoir plus
Das neue Buch "PlanungsPraxis Öffentliche Außenräume - Barrierefreie und altersgerechte Planung und Gestaltung nach DIN 18040-3".zeigt, wie die aktuelle Normung und ihre praktische Umsetzung mit einer effizienten Planung in Einklang gebracht werden kann.
Table des matières
Grundlagen
Behinderungsarten und ihre spezifischen Planungsanforderungen
Gesetzliche Grundlagen
Behindertengleichstellungsgesetz
Landesgesetze und -verordnungen...
Planungsgrundlagen
Neue DIN 18040-3 "Barrierefreies Bauen - Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum der Richtlinien
Richtlinien der der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
Grundsätze einer barrierefreien Außenraum gestaltung
Zwei-Sinne-Prinzip
Orientierung / Leitsysteme
Stufenlose Erreichbarkeit
Visuelle, haptische, auditive Gestaltung
Barrierefreier Öffentlicher Verkehrsraum
Fußgängerverkehrsanlagen
Straßenbegleitende Gehwege
Fußgänger-Querungsanlagen
Mischverkehrsflächen
Haltestellen
Grundmaße für Haltestellengestaltung
Bodenindikatoren
Bahnsteigkanten, -belag
Ausstattung und Gestaltung
Baustellenabsicherung
Kennzeichnung von Pollern, Masten
Treppen und Rampen
Barrierefreie Freiraumplanung
Gestaltungsgrundlagen für öffentl. Grünanlagen
Aktionsflächen
Wegenetze
Verweilplätze...
Gestaltungsgrundlagen für öffentliche Plätze
Wegenetze
Bodenbeschaffenheit
Leitsystem
Möblierung...
Wege
Quer- und Längsgefälle
Richtungsänderungen
Oberflächenbeschaffenheit...
Maßnahmen zur Orientierung / Information, Zugänglichkeit, Sicherheit
Wasser (Wasserspiele, Teiche, Abgrenzung...)
Bepflanzung (Pflanzenverwendung, Sinneswahrnehmung)
Beleuchtung (Orientierung, Sicherheit)
Anforderungen bei Demenz
Planungs- und Praxisbeispiele
Realisierte Projekte von der Planung bis zur Umsetzung:
Neugestaltung
Öffentliche Grünanlage
Öffentlicher Platz
Demenzgarten
mit anschaulichen Detailzeichnungen und Beispiellösungen realisierter Projekte