Fr. 74.00

Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Warum braucht es Kooperation in der Stadt- und Regionalentwicklung? Welche Kompetenzen werden für ein Berufsfeld der Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung benötigt? Ausgehend von diesen zentralen Fragestellungen reflektieren zahlreiche erfahrene Autor:innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Beratung und Projektpraxis dieses Themengebiet, greifen neue Entwicklungen in raumrelevanten Veränderungsprozessen auf, um deren Beitrag zu Kooperation auf unterschiedlichen Ebenen darzustellen und bieten gleichzeitig neue methodische Zugänge für Ausbildung und Berufspraxis an.

Table des matières

Yvonne FRANZ, Martin HEINTEL, Carina WEISERVorwort9Yvonne FRANZ, Martin HEINTELKooperative Stadt- und Regionalentwicklung - die zweite Einleitung .. 15TEIL 1: KONZEPTION_KOOPERATIV 27Daniel BARBENStadt-Land-Gegensatz, urbanisierte Gesellschaft, nachhaltige Siedlungsentwicklung27Roland ARBTERDie Bedeutung vertikaler Governance für die Umsetzung regionalpolitischer Strategien und Programme49Elisabeth STIXKooperative Raumentwicklung - das ÖREK 203065Konstantin MELIDIS, Markus GRUBERTransformative Innovationspolitik in der Regionalentwicklung: Kooperation und Koordination in neuer Qualität79Wolfgang BERGERPotenziale smarter Regionen - Wie soziale Innovationen die gesellschaftliche Relevanz regionaler Entwicklungsstrategien stärken110Julia DAHLVIK, Potjeh STOJANOVIC, Martina KOLLEGGERGemeinwohlfördernde Stadt- und Regionalentwicklung131Andreas EXNERSolidarische Ökonomien in der Stadt- und Regionalentwicklung -Wirtschaftsdemokratie, Partizipation und sozial-ökologische Transformation148Alexandru BRAD, Alistair ADAM HERNÁNDEZ, Annett STEINFÜHRERGovernance der Daseinsvorsorge168'Stefanie DÖRINGERSchlüsselakteur*innen und Netzwerke: Kooperatives Handeln in der lokalen Wirtschaftsentwicklung187TEIL 2: METHODE_KOOPERATIV 201Sonja RUBEDie Relevanz tiefenintegrierter Partizipation als Fundamentkooperativer Stadt- und Regionalentwicklung201Alexander HAMEDINGER, Christoph STOIKSozialraumanalyse in der Stadtentwicklung: eine transdisziplinäreund kooperative Aufgabe228Jakob EDERGrundlagen der Datenvisualisierung: Daten und Diagramme für eineevidenzbasierte Stadt- und Regionalentwicklung244Eva Franziska MICHLITSKommunikation als Schlüssel zum Erfolg - Warum StrategischeKommunikation in der Stadt- und Regionalentwicklung ihren Platz gefunden hat272Michael FISCHER, Martin HEINTELFraming und Reframing in einer kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung289Harald PAYERAgile Arbeitsweisen in Stadt- und Regionalentwicklung - Potenziale und Perspektiven310Herwig LANGTHALERDesign Thinking in der Stadt- und Regionalentwicklung332TEIL 3: IMPLEMENTIERUNG_KOOPERATIV 343Tanja SPENNLINGWIMMERInterkommunale Kooperation: Ein Beitrag zur gewerblichen Standortentwicklung343Volkmar PAMERNiederschwellige Kooperation in städtebaulichen Projekten - ein möglicher WegErfahrungen aus 20 Jahren Planung359Georg TRIMMELKooperatives Stadtmarketing - Stadtmarketing als Akteur und Ansatz kooperativer Stadtentwicklung380Martina SCHORNJugendabwanderung in ländlichen Räumen kooperativ begegnen393Michaela KAUERMultilevel Governance der Wohnungspolitik - die europäische Dimension408Irina KOLLER-MATSCHKEMobilität kooperativ implementieren424Christian BAUMGARTNERKooperation als Erfolgsmodell - Tourismus jenseits des klassischenDestinationsmanagements439Nina KOVACS, Norbert WEIXLBAUMERPartizipation in der Gebietsschutzpolitik460Christina HOLWEG, Eva LIENBACHERInitiativen kooperativer Stadt- und Regionalentwicklung im Lebensmittelbereich481Elisabeth GRUBERRural Coworking Spaces: Wie kollaborative Arbeitsorte in ländlichen Räumen entstehen496Elisabeth MERK, Karla SCHILDEKooperative Stadt- und Regionalentwicklung: Das Beispiel München 507Jutta KLEEDORFER, Angelika SCHMIEDMehrfach- und Zwischennutzung als methodischer Beitrag zur Sharingdebatte521Daniel DUTKOWSKI, Markus STEINBICHLERDer Weg von der DIY-Stadt zur "Do-it-together-Stadt"539Brigitte VETTORIPlatz da! - Das öffentliche Wohnzimmer vor der eigenen Haustüre556Autor*innenverzeichnis583

Détails du produit

Collaboration Yvonne Franz (Editeur), Yvonne Franz (Dr.) (Editeur), Martin Heintel (Editeur), Heintel (Prof. Dr. ) (Editeur)
Edition UTB
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.02.2025
 
EAN 9783825263638
ISBN 978-3-8252-6363-8
Pages 592
Dimensions 150 mm x 215 mm x 33 mm
Poids 868 g
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Sciences de la Terre > Géographie

Soziologie, Demographie, Städtebau, Sozialforschung, Stadtplanung, Arbeitsmarkt, Governance, Architektur, Mobilität, Wohnungspolitik, für die Hochschulausbildung, Orientieren, Geowissenschaften, Urbanität, Nachschlagewerke, Stadtplanung und Architektur, Hochschulbildung, Fort- und Weiterbildung, Humangeographie, Stadtentwicklung, Stadtflucht, Landlust, Wohnungsnot, Heimatministerium, Framing, Ländlicher Raum, Landflucht, Wirtschaftsentwicklung, Destinationsmanagement, Regionalentwicklung, Agrarwende, Daseinsvorsorge, Raumentwicklung, Berufspraxis, Stadtmarketing, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Vertiefung (Master), Themen & Begriffe, Human-/Sozialgeographie, Sozialraumanalyse, Studium Soziologie, Standortentwicklung, Stadt-Land-Konflikt, agile Arbeitsweisen, Coworking Spaces, Studium Geographie, Ausbau von Kindertagesstätten, städtebauliche Projekte, Sharring, Do-it-together-Stadt, gewerbliche Standorte, abgehängte ländliche Regionen, Studium Architektur, Entwicklung des ländlichen Raums, Sozio-ökologische Transformation, gleiche Lebensverhältnisse, kooperative Planungsmethoden, ländliche Raum, kollaborative Arbeitsorte

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.