Fr. 65.00

Für und wider die Bürger:innen

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Frage, wer in einer Stadt das Sagen hat, beschäftigt bekanntlich Politik, Verwaltung und die städtische Wählerschaft immer aufs Neue. Das ist freilich kein Thema, welches erst mit der Durchsetzung demokratischer Verhältnisse größere Bedeutung erlangt hätte. Schon mit der Blüte der Städtegründungen im Hochmittelalter kam es zur allmählichen Herausbildung von Bürgergemeinden, die nicht zuletzt auf Basis des wirtschaftlichen Aufschwungs ein eigenes Selbstbewusstsein entwickelten und Selbstbestimmungsrechte gegenüber dem Stadtherrn einforderten. Das Ringen um Macht und Einfluss mündeten manchmal sogar in Aufständen, die sich auch gegen innerstädtische Oligarchien mit ihrem Anspruch auf alleinige Vertretung städtischer Rechte richten konnten. Ab dem späten 15. Jahrhundert begannen landesfürstliche Stadtherren gestützt auf den sich herausbildenden "fiscal-military state" immer mehr, die Oberhand gegenüber dem städtischen Bürgertum zu gewinnen und städtische Autonomie zu begrenzen. Während unterbürgerlichen Schichten bis in die Frühe Neuzeit bei diesen Auseinandersetzungen lediglich die Rolle einer von verschiedenen Fraktionen instrumentalisierten "Armee zum Schlagen" zukam, änderte sich dies mit der Entstehung eines städtischen Industrieproletariats. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts sorgte die Kommunalisierung für eine schrittweise Rückgewinnung städtischer Autonomie, allerdings in Abhängigkeit von der Ausweitung der Bürokratie des modernen Flächenstaates. Der Wandel zur partizipativen Demokratie ermöglichte schließlich auch großen Teilen der städtischen Unterschichten ein höheres Maß an Mitbestimmung bei Kommunalwahlen wie auch in weiterer Folge als Teilnehmer von Bürgerinitiativen oder Volksbefragungen.Mit Beiträgen von Peter Csaendes, Roman Czaja, Wolfram Dornik, Helmut Gebhardt, Florian H. Geidner, Holger Th. Gräf, Alfred Joham, Peter F. Kramml, Alexander Lupienko, Andrea Pühringer, Michael Georg Schiestl, Jacqueline Schindler, Walter Schuster, Andreas Weigl und Norbert Weiss.

A propos de l'auteur










Andreas Weigl, Univ.-Doz. Dr., Studium der Wirtschaftsinformatik und der Geschichte an der Universität Wien, Dr. rer.soc.oec., 1984-2008: Tätigkeit im Statistischen Amt der Stadt Wien und in der Magistratsdirektion, seit 2001 Univ.-Doz. am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, 2010-2011: Leiter des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Stadtgeschichtsforschung, seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Wiener Stadt- und Landesarchivs, seit 2011: Vorsitzender des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung. Forschungsschwerpunkte: Bevölkerungs-, Stadt- und Konsumgeschichte, Sozialgeschichte der Medizin; 2019: Viktor-Adler-Staatspreis für Geschichte der sozialen Bewegungen.

Détails du produit

Collaboration Andreas Weigl (Editeur)
Edition StudienVerlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.03.2025
 
EAN 9783706564441
ISBN 978-3-7065-6444-1
Pages 352
Poids 773 g
Thème Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Autres
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire culturelle

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.