Fr. 72.00

Die moderne Großstadt - Soziologische Überlegungen zum Städtebau. Hrsg. v. Ulfert Herlyn

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

In diesem Anfang der 60er Jahre zuerst erschienenen Buch wird eine soziologische Theorie der Stadt entwickelt, die die gegenwärtige Renaissance der Diskussion um eine neue Urbanität und Öffentlichkeit bereichert. Das Buch ist ein Klassiker der deutschen Stadtsoziologie. Hans-Paul Bahrdt entwickeltt in Anlehnung an Max Webers Definition der Stadt die Grundzüge seiner Theorie über die Polarisierung von Öffentlichkeit und Privatheit als Grundlage für einen soziologischen Begriff von Stadt in der bürgerlichen Gesellschaft. Bahrdts geistreiche theoretische Ausführungen haben nicht nur die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit städtisch geprägtem Leben wesentlich beeinflusst, sondern haben auch großen Einfluss auf den Städtebau und die Städteplaner in den letzten Jahrzehnten gehabt. Der Herausgeber ordnet in seiner Einführung das Buch in die neuere Diskussion um Urbanität ein und gibt einen Überblick über die deutsche stadtsoziologische Literatur der letzten 50 Jahre.

Table des matières

Zur Einführung und Einordnung des Buches (U. Herlyn) - Kritik der Großstadtkritik - Öffentlichkeit und Privatheit als Grundformen städtischer Vergesellschaftung - Die moderne industrielle Großstadt - Die Urbanisierung der Großstadt - Stadtsoziologische Literatur (U. Herlyn)

A propos de l'auteur

Dr. Hans-Paul Bahrdt (1918-1994) war Professor und Direktor des Soziologischen Seminars der Universität Göttingen.

Dr. Ulfert Herlyn war bis zu seinem Ausscheiden aus dem Dienst Professor für Soziologie am Institut für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie der Universität Hannover.

Résumé

Das Buch ist ein Klassiker der deutschen Stadtsoziologie. Aus der Kritik an der konservativen Großstadtkritik entwickelt Hans-Paul Bahrdt in Anlehnung an Max Webers Definition der Stadt die Grundzüge seiner Theorie über die Polarisierung von Öffentlichkeit und Privatheit als Grundlage für einen soziologischen Begriff von Stadt. Seine geistreichen theoretischen Ausführungen haben nicht nur die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit städtisch geprägtem Leben wesentlich beeinflusst, sondern hatten auch großen Einfluss auf den Städtebau und die Städteplaner in den letzten Jahrzehnten. Der Herausgeber ordnet das Buch in die neuere Diskussion um Urbanität ein und gibt einen Überblick über die stadtsoziologische Literatur.

Texte suppl.

"Der Autor entwickelt [...] eine soziologische Theorie der Stadt, welche auf der Polarisierung von Öffentlichkeit und Privatheit als tragende Fundamente der Urbanität basiert. Die entscheidende Leistung des Werkes besteht insbesondere in der Herausarbeitung der sozialen und baulichen Voraussetzungen dieses für die Stadtbildung konstitutiven Verhältnisses. Damit hat Bahrdt nicht nur die sozialwissenschaftliche Diskussion, sondern ebenso den Städtebau und die StädteplanerInnen in den letzten Jahrzehnten wesentlich beeinflusst." KDZ - Forum Public Management, 02/2008

"Gäbe es eine Hitliste der Literatur für die planenden Berufe, so gehörte dieses Buch zweifelsfrei in die vorderste Front." Planerin - Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung, 03/2006

Commentaire

"Der Autor entwickelt [...] eine soziologische Theorie der Stadt, welche auf der Polarisierung von Öffentlichkeit und Privatheit als tragende Fundamente der Urbanität basiert. Die entscheidende Leistung des Werkes besteht insbesondere in der Herausarbeitung der sozialen und baulichen Voraussetzungen dieses für die Stadtbildung konstitutiven Verhältnisses. Damit hat Bahrdt nicht nur die sozialwissenschaftliche Diskussion, sondern ebenso den Städtebau und die StädteplanerInnen in den letzten Jahrzehnten wesentlich beeinflusst." KDZ - Forum Public Management, 02/2008

"Gäbe es eine Hitliste der Literatur für die planenden Berufe, so gehörte dieses Buch zweifelsfrei in die vorderste Front." Planerin - Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung, 03/2006

Détails du produit

Auteurs Hans P. Bahrdt, Hans Paul Bahrdt
Collaboration Ulfer Herlyn (Editeur), Ulfert Herlyn (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2006
 
EAN 9783531149851
ISBN 978-3-531-14985-1
Pages 248
Dimensions 148 mm x 14 mm x 210 mm
Poids 356 g
Illustrations 248 S.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Autres

Öffentlichkeit, B, Kulturwissenschaften, Urbanität, Medienwissenschaften, Media Studies, Culture, Sociology, Sociology of Culture, Urbanisierung, Communication, biotechnology, sozialwissenschaftlich, Social Sciences, Sociology, general, Media Research, Media Sociology, Stadtsoziologisch

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.