Fr. 49.90

Bildungsgerechtigkeit

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

In unseren Bildungssystemen bestehen erhebliche soziale Ungleichheiten: Kinder aus sozial benachteiligten Familien sind schulisch weniger erfolgreich als Kinder wohlhabender und gebildeter Eltern, viele von ihnen erreichen minimale Kompetenzziele nicht. Ist das ungerecht? Dieses Buch nimmt eine normative Perspektive auf Ungleichheiten im Bildungsbereich ein. Es wird diskutiert, inwiefern es Sinn ergibt, Gleichheit (oder Chancengleichheit) anzustreben. Als Alternative wird eine Konzeption angemessener Bildung formuliert, nach der alle eine bestimme Schwelle in der Entwicklung relevanter Fähigkeiten entwickeln sollen. Die Tatsache, dass viele Heranwachsende heute diese Schwelle nicht erreichen, wird als die zentrale Bildungsungerechtigkeit dargestellt. Vor diesem Hintergrund wird das Problem der Begabtenförderung ebenso diskutiert wird die die Rolle von Privatschulen. Es geht um die Rechte der Eltern und das Wohl der Kinder, um die Digitalisierung der Schule und die Bedeutung von Bildungsgerechtigkeit für die Demokratie.

Table des matières

1. Einleitung.- 2. Gleiche Bildung.- 3. Angemessene Bildung.- 4. Begabung und Begabtenförderung.- 5. Geschlecht und Bildung.- 6. Elterliche Rechte und Gerechtigkeit.- 7. Gute Kindheit, Bildung und Gerechtigkeit.- 8. Ökonomisierung: Privatschulen, Schulwahl und externe Evaluation.- 9. Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit.- 10. Demokratie, Bildung und Gerechtigkeit.

A propos de l'auteur










Johannes Giesinger, Dr. phil., unterrichtet Philosophie und Deutsch an der Kantonsschule Sargans (Schweiz) und ist affiliierter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ethik-Zentrum der Universität Zürich. Er befasst sich vorwiegend mit Fragen der Erziehungsphilosophie und der Ethik der Kindheit.


Résumé

In unseren Bildungssystemen bestehen erhebliche soziale Ungleichheiten: Kinder aus sozial benachteiligten Familien sind schulisch weniger erfolgreich als Kinder wohlhabender und gebildeter Eltern, viele von ihnen erreichen minimale Kompetenzziele nicht. Ist das ungerecht? Dieses Buch nimmt eine normative Perspektive auf Ungleichheiten im Bildungsbereich ein. Es wird diskutiert, inwiefern es Sinn ergibt, Gleichheit (oder Chancengleichheit) anzustreben. Als Alternative wird eine Konzeption angemessener Bildung formuliert, nach der alle eine bestimme Schwelle in der Entwicklung relevanter Fähigkeiten entwickeln sollen. Die Tatsache, dass viele Heranwachsende heute diese Schwelle nicht erreichen, wird als die zentrale Bildungsungerechtigkeit dargestellt. Vor diesem Hintergrund wird das Problem der Begabtenförderung ebenso diskutiert wird die die Rolle von Privatschulen. Es geht um die Rechte der Eltern und das Wohl der Kinder, um die Digitalisierung der Schule und die Bedeutung von Bildungsgerechtigkeit für die Demokratie.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.