Fr. 28.00

Zu Fuss | À Pied

Français, Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Jahrtausendelang waren Menschen mehrheitlich zu Fuss unterwegs. Umso erstaunlicher ist es, dass die vielfältigen Formen der Fussmobilität von der Forschung bis heute weitgehend vernachlässigt wurden.Verschiedenste Formen menschlichen Unterwegsseins basieren wesentlich auf fussgängerischer Praxis, sei es im Alltag oder zum Vergnügen: das Marschieren der Soldat*innen, das Spazieren der Flaneur*innen, das Wandern der Handwerksgesellen, das Pilgern, die kindliche Fortbewegung. Erst der Fort-Schritt der letzten zweihundert Jahre hat das freiwillige Zufussgehen teilweise marginalisiert: Im 19. Jahrhundert wurden «Vagabunden» und «Wanderarme» einer zunehmend rigiden Kontrolle unterworfen; in den auf Automobile ausgerichteten Städten wurden Fussgänger*innen im 20. Jahrhundert in eng abgesteckte Zonen verbannt.Die sieben Texte leisten einen Beitrag zu einer sozial- und kulturhistorisch informierten Mobilitätsgeschichte der Neuzeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Sie fragen nach spezifischen historischen Praktiken, Materialitäten und Diskursen rund um das Phänomen des Zufussgehens und letztlich auch nach der Bedeutung der Fussmobilität in einer Zeit multipler planetarer Krisen.

Résumé

Jahrtausendelang waren Menschen mehrheitlich zu Fuss unterwegs. Umso erstaunlicher ist es, dass die vielfältigen Formen der Fussmobilität von der Forschung bis heute weitgehend vernachlässigt wurden.

Verschiedenste Formen menschlichen Unterwegsseins basieren wesentlich auf fussgängerischer Praxis, sei es im Alltag oder zum Vergnügen: das Marschieren der Soldat*innen, das Spazieren der Flaneur*innen, das Wandern der Handwerksgesellen, das Pilgern, die kindliche Fortbewegung. Erst der Fort-Schritt der letzten zweihundert Jahre hat das freiwillige Zufussgehen teilweise marginalisiert: Im 19. Jahrhundert wurden «Vagabunden» und «Wanderarme» einer zunehmend rigiden Kontrolle unterworfen; in den auf Automobile ausgerichteten Städten wurden Fussgänger*innen im 20. Jahrhundert in eng abgesteckte Zonen verbannt.
Die sieben Texte leisten einen Beitrag zu einer sozial- und kulturhistorisch informierten Mobilitätsgeschichte der Neuzeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Sie fragen nach spezifischen historischen Praktiken, Materialitäten und Diskursen rund um das Phänomen des Zufussgehens und letztlich auch nach der Bedeutung der Fussmobilität in einer Zeit multipler planetarer Krisen.

Détails du produit

Edition Chronos
 
Langues Français, Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.03.2025
 
EAN 9783905315943
ISBN 978-3-905315-94-3
Pages 188
Dimensions 150 mm x 12 mm x 225 mm
Poids 348 g
Thèmes Traverse
Traverse / Zeitschrift für Geschichte /Revue d'histoire
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire

Sozialgeschichte, Umwelt, Mobilität, Verkehr, Europäische Geschichte, Militärgeschichte, Straßen, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Geschichte des Sports, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.