Fr. 113.00

Literarische Debüts revisited - Ästhetiken - Konstellationen - Diskurse

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Das literarische Debüt erhält gegenwärtig große Aufmerksamkeit. Es unterliegt besonderen Vermarktungsstrategien, kann auf diverse Preise hoffen und prägt zumeist das Image des Autors oder der Autorin. Dabei ist es aus literaturwissenschaftlicher Sicht unklar, worum es sich bei einem Debüt handelt. Zu unterschiedlich sind die Anfänge, zumal im historischen Vergleich. Der vorliegende Band umfasst zweiundzwanzig Einzelanalysen literarischer Debüts von Ernst Toller bis Helene Hegemann, die sich auf die Zwischenkriegszeit, Nachkriegszeit und Gegenwartsliteratur verteilen. Die Beiträge von internationalen Germanistinnen und Germanisten belegen die Heterogenität und Vielfalt des Phänomens 'Debüt', z. B. an medialen, generischen und sozialen Faktoren, die es prägen und auf deren Basis Neubewertungen vorgenommen werden können. Der Band unterbreitet ferner einen terminologischen Vorschlag, mit dem sich debütspezifische Konstellationen differenziert beschreiben, analysieren und systematisieren lassen.

Table des matières

Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Teil 1: Vom Standgericht zur Bücherverbrennung: Debüts zwischen den Kriegen-Teil 2: Alliierte, Kollaboration, Professionalisierung: Debütieren in der Nachkriegszeit - Teil 3: Race, Gender, Spectacle: Debütieren in der Gegenwart - Personenverzeichnis - Autorinnen und Autoren

A propos de l'auteur










Katrin Dautel, Dr., Senior Lecturer am Department of German, University of Malta. Studium der Germanistik und Italianistik in Tübingen, Bonn, Florenz und Malta. Forschungsschwerpunkte: Konstruktionen von Räumlichkeit und Insularität, Intermedialität, Migra-tion und Ökokritik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
Carola Hilmes, Dr. phil. habil. - apl. Professorin an der Goethe- Universität Frankfurt / Main u. Mitglied im Cornelia Goethe Centrum für Geschlechterforschung. Forschungsschwerpunkte: Schriftstellerinnen der Romantik, Gender Studies, Autobiographie, Reiseliteratur und deutschsprachige Gegenwartsliteratur.
Peter C. Pohl, Privatdozent Mag. Dr. (Universität Innsbruck), Senior Scientist. Studium der Germanistik, Kulturwissenschaft, Philosophie und Politologie in Heidelberg, Bremen und Avignon. Forschungsschwerpunkte: Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts, Geschichte der Bildung, Gender und Diversity Studies.

Détails du produit

Collaboration Peter C Pohl (Editeur), Katrin Dautel (Editeur), Carola Hilmes (Editeur), Peter C. Pohl (Editeur)
Edition Peter Lang
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 26.11.2024
 
EAN 9783034350099
ISBN 978-3-0-3435009-9
Pages 496
Dimensions 150 mm x 28 mm x 222 mm
Poids 764 g
Thème Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique et littérature allemandes
Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique générale et comparée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.