Fr. 64.00

Selbstbestimmung und Lebensqualität - Eine Photovoice-Studie mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und herausforderndem Verhalten in spezialisierten Wohnangeboten der Behindertenhilfe

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Wohnsituation von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und herausforderndem Verhalten in spezialisierten Wohnformen (z.B. Intensivwohnangebote) steht aufgrund der Anwendung restriktiver Maßnahmen in der Kritik.
Ziel dieser Studie ist es, die Perspektive von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und herausforderndem Verhalten, mit und ohne Verbalsprache, auf ihre besondere Wohnsituation in teilweise geschlossenen Wohneinrichtungen in den Mittelpunkt zu stellen. Eine adaptierte Variante der partizipativen visuellen Forschungsmethode der Photovoice wurde eingesetzt, um die Perspektiven der Personengruppe zu erfassen. Analysiert werden Bedingungen, die die Lebensqualität der Personengruppe im Wohnen beeinflussen.
Die Befunde legen Bedingungen offen, die die Realisierung von Sicherheit und Schutz, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung sowie sozialem Eingebundensein aus Bewohner*innenperspektive beeinflussen. Zudem legt die Studie Erkenntnisse zur Anwendung der Methode der Photovoice mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung mit und ohne Verbalsprache offen.

A propos de l'auteur










Annika Lang, Jahrgang 1987, Master of Evaluation (M. Eval.) und Sonderpädagogin (M. A.). Arbeitet seit 2018 am Lehrstuhl "Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Autismus einschließlich inklusiver Pädagogik" der LMU München. Ihre Forschung fokussiert sich auf forschungsmethodische Fragestellungen im Kontext partizipativer Methoden sowie auf die Wohn- und Lebenssituation von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und herausforderndem Verhalten.

Résumé

Die Wohnsituation von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und herausforderndem Verhalten in spezialisierten Wohnformen (z.B. Intensivwohnangebote) steht aufgrund der Anwendung restriktiver Maßnahmen in der Kritik.


Ziel dieser Studie ist es, die Perspektive von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und herausforderndem Verhalten, mit und ohne Verbalsprache, auf ihre besondere Wohnsituation in teilweise geschlossenen Wohneinrichtungen in den Mittelpunkt zu stellen. Eine adaptierte Variante der partizipativen visuellen Forschungsmethode der Photovoice wurde eingesetzt, um die Perspektiven der Personengruppe zu erfassen. Analysiert werden Bedingungen, die die Lebensqualität der Personengruppe im Wohnen beeinflussen.


Die Befunde legen Bedingungen offen, die die Realisierung von Sicherheit und Schutz, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung sowie sozialem Eingebundensein aus Bewohner*innenperspektive beeinflussen. Zudem legt die Studie Erkenntnisse zur Anwendung der Methode der Photovoice mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung mit und ohne Verbalsprache offen.

Détails du produit

Auteurs Annika Lang
Edition Klinkhardt
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2025
 
EAN 9783781526853
ISBN 978-3-7815-2685-3
Pages 392
Dimensions 166 mm x 14 mm x 236 mm
Poids 406 g
Thème Klinkhardt Forschung
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Général, dictionnaires

Lebensqualität, Autismus, für die Hochschulausbildung, Selbstbestimmung, Soziale Arbeit, Teilhabe, Herausforderndes Verhalten, Partizipative Forschung, restriktive Maßnahmen, Photovoice, Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, Intensivwohnangebote, Wohnbedürfnisse, Spezialisierte Wohnangebote

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.