Fr. 78.00

Das Satellitenkommunikationsprojekt HydRON für die baden-württembergische Industrie - Voraussetzungen und Erfolgschancen einer erfolgreichen Markteinführung auf Basis der Theorie der Institutionellen Rollenmodelle

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft hängt in besonderem Maße nicht nur von ihrer Innovationskraft ab, sondern auch von der Geschwindigkeit, mit der diese Innovationen zur Marktreife gebracht werden. Dies ist eine entscheidende Voraussetzung, um die ambitionierten Ziele der Digitalen Transformation und der Klimaneutralität (die sog. twin transition) zu erreichen. Hohe Produktivitätssteigerungen, die gleichzeitig neue Wachstumschancen eröffnen, können nur durch kapitalintensive Innovationen realisiert werden. Solche Innovationen erfordern in Deutschland jedoch industrieübergreifende Hyperkooperationen, die diskriminierungsfrei und im Einklang mit wettbewerbsrechtlichen Vorgaben umgesetzt werden müssen. Ein herausragendes Beispiel ist das Projekt HydRON zur laserbasierten Satellitenkommunikation, das als industriepolitisches Vorbild dienen kann. Es zeigt auf, wie durch die Anwendung der Theorie der Institutionellen Rollenmodelle eine Hyperkooperation über verschiedene Industriezweige hinweg erfolgreich gestaltet werden kann.

Table des matières

EINLEITUNG.- DIE THEORIE DER INSTITUTIONELLEN ROLLENMODELLE.- SEMISTRUKTURIERTE EXPERTENINTERVIEWS.- KOORDINATIONSBEDARF UND KONFLIKTPOTENTIALE.- ANALYSE DER ROLLENMATRIZEN.- INTERPRETATION DER ROLLENMATRIZEN.- VERTRAUEN UND GOVERNANCE.- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR UMSETZUNG VON HYDRON.- AUSBLICK.- ABSCHLIEßENDE BEMERKUNG.

A propos de l'auteur

Wolfgang H. Schulz, Begründer der Theorie der Institutionellen Rollenmodelle (IRM), habilitierte sich  an der Universität zu Köln und leitet das Center for Mobility Studies an der Zeppelin Universität.
Vincent Geilenberg, wiss. Mitarbeiter,
Oliver Franck, promovierter wiss. Mitarbeiter,
Lst. für Mobilität, Handel und Logistik, Zeppelin Universität.
Hanspeter Rychlik, Projektmitarbeiter im Projekt Gaia-X4ROMS.
Nicole Joisten, Psychologin, Expertise in der Anwendung der Theorie der Institutionellen Rollenmodelle.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.