Fr. 24.50

Nicht ohne uns - Warum eine inklusive Kirche mehr braucht als Rollstuhlrampen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Obwohl das Thema Diversität und Vielfaltssensibilität in Kirchen und Gemeinden immer mehr an Aufmerksamkeit gewinnt: Die Inklusion von Menschen mit Behinderung spielt oft nur eine untergeordnete Rolle. Oder wurde längst mit der weihevollen Anschaffung einer Rollstuhlrampe ad acta gelegt. Warum inklusive Kirche mehr braucht, darauf weist Julia Schönbeck in diesem Buch unverblümt hin.Vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrungen als behinderte Christin und Theologiestudentin schreibt sie über den Umgang der deutschen Kirchen mit dem Thema. Niederschwellig und trotzdem tiefgehende Aspekte beleuchtend, gibt sie allen, die sich in Kirche und Gemeinde engagieren, hilfreiche Gedankenanstöße, Hintergrundwissen zu Inklusion sowie Einblicke, welchen Vorurteilen und Ausgrenzungen Menschen mit Behinderung im christlichen Bereich begegnen.Neben dieser Auseinandersetzung mit Christlichem Ableismus zeigt sie Handlungsbedarf und Potenziale auf und stellt Ansätze einer inklusiven Theologie vor. Das Buch folgt dem intersektionalen Ansatz, gibt also auch Anknüpfungspunkte für Menschen, die sich mit anderen Formen von Diversität und Diskriminierung beschäftigen, und hinterfragt generelle Strukturen. Wo gibt es strukturelle Barrieren und Ausgrenzung? Wie kann Mitsprache auf allen Ebenen erreicht werden? Und warum verpassen wir es immer noch, von vielfältigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu profitieren? Ein Buch für alle, die an der Zukunft von Kirche arbeiten.

A propos de l'auteur










Julia Schönbeck, geb. 1997, studiert Theologie und arbeitet beim Hildegardis-Verein in den Bereichen Inklusion und Öffentlichkeitsarbeit. Als Christin mit Behinderung und fachliche Expertin schreibt sie über Christlichen Ableismus und Intersektionalität u.a. auf ihrem Blog. Sie engagiert sich im Expert*innenbeirat Inklusion und im Kammernetzwerk der EKD.

Commentaire

"Mit großer Empathie und analytischer Schärfe zeigt Julia Schönbeck, wie Ableismus und andere Formen der Diskriminierung in der Kirche überwunden werden müssen. Ein Meilenstein auf dem Weg zu einer wahrhaft inklusiven Kirche und Pflichtlektüre für alle, die eine Kirche für alle wollen." (Sarah Vecera, Autorin von "Wie ist Jesus weiß geworden?" und Host des Podcasts "Stachel & Herz")

Détails du produit

Auteurs Heike Heubach, Lena Müller, Julia Schönbeck
Edition Neukirchener Aussaat
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 12.03.2025
 
EAN 9783761570302
ISBN 978-3-7615-7030-2
Pages 171
Dimensions 135 mm x 14 mm x 215 mm
Poids 272 g
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Religions chrétiennes
Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Christianisme

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.