Fr. 40.50

Literarisches Lesen - Von der literaturwissenschaftlichen Lesetheorie zur transdisziplinären Leseforschung

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Die Interaktion zwischen Text und Lesenden beschreibbar machen.Diese Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zu den Grundlagen der Leseforschung und eröffnet ein Diskussionsfeld, auf dem sich die Frage nach der Bedeutung des Lesens für die Literaturwissenschaft einerseits und die ästhetische Rezeption von Lesetexten andererseits neu stellt. Dabei wird die Kluft zwischen den Theorien des Lesens und denen der empirischen Leseforschung überwunden, und das literarische Lesen auf einem transdisziplinären Feld verortet.Am Beispiel von ETA Hoffmanns Erzählung »Der Sandmann« zeigt Lukas Kosch, dass der Leseprozess, als aktiver Austausch zwischen Textmerkmalen und Rezeptionshandlungen der Lesenden zu begreifen ist; und er liefert eine konsistente Terminologie, um diese Interaktionsprozesse zwischen Text und Lesenden im Verlauf der Lektüre beschreibbar zu machen.

A propos de l'auteur

Lukas Kosch, geboren 1990, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter & Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik an der Universität Wien, zurzeit im Projekt »Listening to Literature: Experiencing Literary Audiobooks«. Nach dem Studium der Germanistik und der Geschichte bilden seine Schwerpunkte die Nachkriegsphilosophie, die Konsequenzen der Digitalisierung von Literatur sowie die Prozesse des literarischen Lesens aus einer rezeptionstheoretischen Perspektive.
Zuletzt erschienen sind der Sammelband »Mythen des Lesens: Über eine Kulturtechnik in Zeiten gesellschaftlichen Wandels« (2024) und die Monographie »Philosophie nach Auschwitz: Jean Amérys Verteidigung des Subjekts« (2018).

Résumé

Die Interaktion zwischen Text und Lesenden beschreibbar machen.

Diese Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zu den Grundlagen der Leseforschung und eröffnet ein Diskussionsfeld, auf dem sich die Frage nach der Bedeutung des Lesens für die Literaturwissenschaft einerseits und die ästhetische Rezeption von Lesetexten andererseits neu stellt. Dabei wird die Kluft zwischen den Theorien des Lesens und denen der empirischen Leseforschung überwunden, und das literarische Lesen auf einem transdisziplinären Feld verortet.
Am Beispiel von ETA Hoffmanns Erzählung »Der Sandmann« zeigt Lukas Kosch, dass der Leseprozess, als aktiver Austausch zwischen Textmerkmalen und Rezeptionshandlungen der Lesenden zu begreifen ist; und er liefert eine konsistente Terminologie, um diese Interaktionsprozesse zwischen Text und Lesenden im Verlauf der Lektüre beschreibbar zu machen.

Détails du produit

Auteurs Lukas Kosch, Lukas (Mag. Dr.) Kosch
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 21.05.2025
 
EAN 9783835358546
ISBN 978-3-8353-5854-6
Pages 248
Dimensions 146 mm x 21 mm x 228 mm
Poids 452 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Littérature générale et comparée

Literaturwissenschaft, Rezeption, Literaturtheorie, Deutschland, Literaturwissenschaft, allgemein, Lektüre, aktiv, Narratologie, Austausch, sandmann, Leser, Schauermärchen, Hoffmann, Leseprozeß

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.