Fr. 59.50

Zentraleuropäischer Zionismus und jüdisch-arabische Verständigung vor der Staatsgründung Israels

Allemand · Livre Relié

Paraît le 17.09.2025

Description

En savoir plus

Die Forderung nach »Verständigung mit den Arabern« war ein besonderes Kennzeichen des zentraleuropäischen Zionismus - das Buch entfaltet ein Panorama von Menschen, Motiven, Konzeptionen und Hoffnungen.Der binationale Zionismus des 20. Jahrhunderts und sein kleiner Kreis an Protagonist:innen, die für ein jüdisch-arabisches Gemeinwesens fochten, haben in der bisherigen Forschung viel Aufmerksamkeit erfahren. Anja Siegemund weitet den Blick auf den »Verständigungszionismus« aus und untersucht eine breitere, dabei keineswegs monolithische Variante des Zionismus. Sie beschreibt deren Gesamtgewebe in ihrer Vielschichtigkeit, beleuchtet Wertesysteme, Kontexte und Netzwerke, außerdem die Genese, Programmatik, Fraktionen und Differenzen des Verständigungszionismus. Sie geht den Herausforderungen, Zäsuren und Veränderungen vom Fin de Siècle bis zur Gründung des Staates Israel sowie den politischen Engagements und Kontroversen seiner Protagonist:innen nach - nicht zuletzt auch deren Ambivalenzen und Unsicherheiten. Was implizierten sie mit »Verständigung«, welche Möglichkeiten sahen sie? Thematisiert werden damalige grundlegende Debatten und Konflikte, die nicht an Aktualität eingebüßt haben: um die politische Verfassung des Landes, um Majorität und Einwanderung, um jüdische und arabische Rechte, die Verortung von Jüdinnen/Juden im Orient, um die Verteilung von Land und Arbeit. Adressiert werden u.a. die klassische Frage der Verbindung von Separatismus und Universalismus sowie diverse Forschungsdiskussionen etwa darüber, ob dieser Zionismus liberal, »völkisch« oder kolonial war.

A propos de l'auteur

Anja Siegemund, Historikerin, ist seit 9/2015 Direktorin der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum. Von 2009 bis 2015 war sie Direktorin des Leo Baeck Instituts Jerusalem.
Veröffentlichungen, u. a.: Auseinandergelebt? Alte Bündnisse, neue Verortungen und andere Umbrüche in der Erinnerungskultur. (Persönliche) Randbeobachtungen zu den Debatten (Mithg., 2023); Gedächtnis aus den Quellen. Zur jüdischen Geschichte Berlins - Hermann Simon zu Ehren (Hg., 2021); Was bleibt von den Jeckes? Vom Suchen und von Sehnsuchtswelten (2018).

Résumé

Die Forderung nach »Verständigung mit den Arabern« war ein besonderes Kennzeichen des zentraleuropäischen Zionismus – das Buch entfaltet ein Panorama von Menschen, Motiven, Konzeptionen und Hoffnungen.

Der binationale Zionismus des 20. Jahrhunderts und sein kleiner Kreis an Protagonist:innen, die für ein jüdisch-arabisches Gemeinwesens fochten, haben in der bisherigen Forschung viel Aufmerksamkeit erfahren. Anja Siegemund weitet den Blick auf den »Verständigungszionismus« aus und untersucht eine breitere, dabei keineswegs monolithische Variante des Zionismus. Sie beschreibt deren Gesamtgewebe in ihrer Vielschichtigkeit, beleuchtet Wertesysteme, Kontexte und Netzwerke, außerdem die Genese, Programmatik, Fraktionen und Differenzen des Verständigungszionismus. Sie geht den Herausforderungen, Zäsuren und Veränderungen vom Fin de Siècle bis zur Gründung des Staates Israel sowie den politischen Engagements und Kontroversen seiner Protagonist:innen nach – nicht zuletzt auch deren Ambivalenzen und Unsicherheiten. Was implizierten sie mit »Verständigung«, welche Möglichkeiten sahen sie? Thematisiert werden damalige grundlegende Debatten und Konflikte, die nicht an Aktualität eingebüßt haben: um die politische Verfassung des Landes, um Majorität und Einwanderung, um jüdische und arabische Rechte, die Verortung von Jüdinnen/Juden im Orient, um die Verteilung von Land und Arbeit. Adressiert werden u.a. die klassische Frage der Verbindung von Separatismus und Universalismus sowie diverse Forschungsdiskussionen etwa darüber, ob dieser Zionismus liberal, »völkisch« oder kolonial war.

Détails du produit

Auteurs Anja Siegemund
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 17.09.2025
 
EAN 9783835358683
ISBN 978-3-8353-5868-3
Pages 464
Thèmes Israel-Studien. Kultur - Geschichte - Politik
Israel-Studien. Kultur – Geschichte – Politik
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire culturelle

Zionismus, Jerusalem, Separatismus, Orient, Konflikte, Juden, Ausreise, Debatten, Universalismus, Jüdinnen, auseinandersetzen, Isreal, Verständigungszionismus

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.