Fr. 21.50

Fortschritt als Fehlschritt - Eine rettende Kritik

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der einst positiv besetzte Begriff «Fortschritt» ist in einer unruhigen Welt zur Projektionsfläche für Zukunftsängste geworden. Tatsächlich gibt es für die Zurückweisung des Fortschrittsbegriffs gute theoretische, aber auch praktisch-politische Gründe, schon allein aus historischem Blickwinkel, weil er zur Legitimation von Machtpolitik insbesondere gegenüber kolonisierte Menschen verwendet wurde.Allerdings wäre es unangemessen, so die Physikerin und Philosophin Annette Schlemm, «das Kind mit dem Bade auszuschütten». Sie fordert jedoch, nur noch Vorstellungen vom «Fortschritt» aufrechtzuerhalten, die die vielen berechtigten Kritikpunkte ernst nehmen, also z.B. keine teleologischen, deterministischen Vorstellungen mehr beinhalten. Dabei zeigt sie auch auf, dass viele traditionelle Fortschrittsbegriffe bereits differenzierter sind, als manche Kritiken ihnen unterstellen. Dieses Wissen über notwendige Differenzierungen soll aufbewahrt und weiter entwickelt werden.Das Buch vereinigt einerseits politisch-theoretische Vorstellungen und andererseits eher akademische Debatten, z.B. zur Geschichtsphilosophie. Es greift gängige Literatur zum Thema auf, wertet sie aus und bringt eigenständige Argumentationen zu den dort aufgeworfenen Fragen.Aus dem Inhalt: * Das Problem mit dem Fortschritt * Fortschritt in welcher Zeitlichkeit? * Was ist Fortschritt? * Kritik des Fortschritts * Rettende Kritik * Verantwortung statt Zukunftssicherheit

Résumé

Ist der «Fortschritt» noch zu retten? In einer unruhigen Welt ist er geradezu zur Projektionsfläche für Zukunftsängste geworden. Tatsächlich gibt es für die Zurückweisung des Fortschrittsbegriffs gute theoretische, aber auch praktisch-politische Gründe, schon allein aus historischem Blickwinkel, weil er zur Legitimation von Machtpolitik insbesondere gegenüber kolonisierte Menschen verwendet wurde.
Allerdings wäre es unangemessen, so die Physikerin und Philosophin Annette Schlemm, «das Kind mit dem Bade auszuschütten». Sie fordert jedoch, nur noch Vorstellungen vom «Fortschritt» aufrechtzuerhalten, die die vielen berechtigten Kritikpunkte ernst nehmen, also z.B. keine teleologischen, deterministischen Vorstellungen mehr beinhalten. Dabei zeigt sie auch auf, dass viele traditionelle Fortschrittsbegriffe bereits differenzierter sind, als manche Kritiken ihnen unterstellen. Dieses Wissen über notwendige Differenzierungen soll aufbewahrt und weiter entwickelt werden.
Das Buch vereinigt einerseits politisch-theoretische Vorstellungen und andererseits eher akademische Debatten, z.B. zur Geschichtsphilosophie. Es greift gängige Literatur zum Thema auf, wertet sie aus und bringt eigenständige Argumentationen zu den dort aufgeworfenen Fragen.

Aus dem Inhalt:
- Traditionelle und zeitgenössische Vielfalt der Zeitvorstellungen
- «Moderne» Zeitvorstellungen
- Aus der Geschichte des Fortschrittsdenkens
- Fortschrittskriterien
- Machtstreben / Klassenkampf / technische Entwicklung
- Geschichtsphilosophischer Fortschritt
- Postkoloniale Kritik
- Determinismus, Automatismus
- Teleologie
- Fortschrittskonzept als Machtinstrument
- Stilllegung der Geschichte als Alternative?
- Verantwortung statt Zukunftssicherheit

Détails du produit

Auteurs Annette Schlemm
Edition Schmetterling Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.06.2025
 
EAN 9783896570284
ISBN 978-3-89657-028-4
Dimensions 105 mm x 4 mm x 190 mm
Poids 186 g
Thème theorie.org
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie

Zukunft, Philosophie, Christentum, Aristoteles, Geschichtsphilosophie, Verstehen, Aufklärung, Sozialwissenschaften, Soziologie, Klimabewegung, Ernst Bloch

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.