En savoir plus
Soziale Arbeit bewegt sich innerhalb eines komplexen rechtlichen Rahmens, der nicht immer leicht zugänglich ist. Susanne A. Benner gibt in diesem Einführungswerk einen verständlichen Überblick über das Recht und seine Systematik, führt strukturiert und praxisnah durch die relevanten Rechtsgebiete, erläutert juristische Grundbegriffe und veranschaulicht die juristische Arbeitsmethode anhand zahlreicher Fallbeispiele. Mit Schaubildern, Videoclips, Podcasts und Testfragen ausgestattet, bietet dieses interaktive Lehrbuch Studierenden der Sozialen Arbeit eine wertvolle Orientierung sowie Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragestellungen.utb exam. smart learning: Die Reihe utb exam bereitet effizient und zielorientiert auf Prüfungsleistungen vor. Einheitlich aufgebaute Lerneinheiten mit interaktivem Test und Aufgaben ermöglichen zeitgemäßes Lernen. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website).Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.
Table des matières
1. Zu diesem Buch 1Hinweis zum Buch und den digitalen Inhalten 112. Allgemeine Einführung 152.1 Funktion des Rechts 172.2 Ziel des Rechts 182.3 Rechtsgebiete mit besonderem Bezug zur Sozialen Arbeit 192.3.1 Beispiele aus dem StGB und BGB 202.3.2 Übersicht über Gesetze mit Relevanz für die Soziale Arbeit 212.4 Bedeutung des Rechts als Bezugswissenschaft für die Soziale Arbeit 232.5 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 253. Systematik des Rechts 273.1 Die Rechtsordnung 283.2 Materielles Recht und Prozessrecht 293.3 Objektives und subjektives Recht 323.4 Hierarchie der Normen und EU-Recht 343.4.1 Hierarchie der Normen 343.4.2 EU-Recht 363.5 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 414. Grundzüge des Verfassungsrechts 434.1 Das Grundgesetz 444.2 Staatsstrukturprinzipien 444.2.1 Republikprinzip454.2.2 Demokratieprinzip 464.2.3 Sozialstaatsprinzip 464.2.4 Bundesstaatsprinzip 474.2.5 Rechtsstaatsprinzip 474.2.6 Schutz durch Ewigkeitsgarantie und Widerstandsrecht 494.3 Die Grundrechte 494.3.1 Funktion 504.3.2 Einzelne Grundrechte mit Relevanz für die Soziale Arbeit 504.4 Verfassungsrecht und Soziale Arbeit 544.4.1 Aussage des Art . 1 Abs . 3 GG 544.4.2 Aussage des Art. 20 Abs. 3 GG, Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes 544.5 Gesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland 554.6 Gerichtsbarkeit 574.6.1 Ordentliche Gerichtsbarkeit 584.6.2 Verwaltungsgerichtsbarkeit 594.6.3 Finanzgerichtsbarkeit 594.6.4 Arbeitsgerichtsbarkeit 594.6.5 Sozialgerichtsbarkeit 604.6.6 Gerichtsübersicht/Instanzenzug 604.6.7 Bundesverfassungsgericht 604.7 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 615. Grundzüge des Privatrechts 635.1 Die rechtswissenschaftliche Arbeitsmethode 655.1.1 Aufbau einer Anspruchsnorm 655.1.2 Dreischrittige Prüfung665.1.3 Schema einer Anspruchsprüfung 675.2 Das BGB im Überblick 695.3 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 716. Allgemeiner Teil des BGB (BGB AT) 736.1 Rechtsfähigkeit 746.1.1 Natürliche Personen 746.1.2 Juristische Personen 776.1.3 Abgrenzung zu anderen Begriffen 776.2 Rechtsgeschäft, Willenserklärung und Vertragsschluss 776.2.1 Rechtsgeschäft 786.2.2 Willenserklärung 796.2.3 Vertragsschluss: Angebot und Annahme 836.3 Geschäftsfähigkeit 866.3.1 Geschäftsunfähigkeit 866.3.2 Beschränkte Geschäftsfähigkeit 876.3.3 Fallbeispiele mit Lösungen 916.4 Stellvertretung und Botenschaft 976.4.1 Voraussetzungen einer Stellvertretung iSd
164ff BGB 986.4.2 Eigene Willenserklärung als Abgrenzungskriterium zwischen Stellvertretung und Botenschaft 986.4.3 Offenkundigkeitsprinzip 1006.4.4 Vertretungsmacht 1016.5 Anfechtung 1046.5.1 Anfechtungsgrund 1056.5.2 Anfechtungserklärung 1076.5.3 Anfechtungsfrist1076.5.4 Rechtsfolge einer Anfechtung 1086.5.5 Fallbeispiele mit Lösungen 1086.6 Form eines Rechtsgeschäfts 1126.7 Unwirksamkeit eines Rechtsgeschäfts nach
134, 138 BGB 1146.7.1 Nichtigkeit aufgrund Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot i.S.d.
134 BGB 1146.7.2 Nichtigkeit aufgrund Sittenwidrigkeit und Wucher nach
138 BGB 1156.8 Fristen und Verjährung 1176.8.1 Fristenberechnung 1176.8.2 Verjährungsregelungen 1196.9 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 1227. Schuldrecht 1257.1 Schuldrecht AT 1277.2 Schuldrecht BT: Vertragsrecht 1327.3 Schuldrecht BT: Deliktsrecht i.S.d.
823ff BGB 1337.3.1 Unerlaubte Handlungen i.S.d.
823 I, II, 826 BGB 1347.3.2 Aufsichtspflichtverletzung i.S.d.
832 BGB 1487.3.3 Fallbespiele mit Lösungen 1547.4 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 1588. Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht 1618.1 Sachenrecht 1628.2 Familienrecht 1638.3 Erbrecht 1708.4 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 1729. Weitere relevante Rechtsbereiche im Überblick 1759.1 Einführung in das Strafrecht 1769.1.1 Allgemeines zur Strafbarkeit 1789.1.2 Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht 1839.1.3 Jugendstraf
A propos de l'auteur
Prof. Dr. Susanne A. Benner ist Professorin der Rechtswissenschaft mit Schwerpunkt Familienrecht und lehrt seit 2008 im Studiengang Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin, wo sie auch wissenschaftliche Leiterin des MA-Studienganges »Biografisches & Kreatives Schreiben« ist. Sie promovierte an der Universität Potsdam, war selbstständige Rechtsanwältin und ist Autorin mehrerer juristischer Lehr-/Studienbücher.
Résumé
Soziale Arbeit bewegt sich innerhalb eines komplexen rechtlichen Rahmens, der nicht immer leicht zugänglich ist. Susanne A. Benner gibt in diesem Einführungswerk einen verständlichen Überblick über das Recht und seine Systematik, führt strukturiert und praxisnah durch die relevanten Rechtsgebiete, erläutert juristische Grundbegriffe und veranschaulicht die juristische Arbeitsmethode anhand zahlreicher Fallbeispiele. Mit Schaubildern, Videoclips, Podcasts und Testfragen ausgestattet, bietet dieses interaktive Lehrbuch Studierenden der Sozialen Arbeit eine wertvolle Orientierung sowie Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragestellungen.
utb exam. smart learning: Die Reihe utb exam bereitet effizient und zielorientiert auf Prüfungsleistungen vor. Einheitlich aufgebaute Lerneinheiten mit interaktivem Test und Aufgaben ermöglichen zeitgemäßes Lernen. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website).
Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.