Fr. 115.00

Lateinische Literatur des Barock - Inhalte, Formen und Funktionen

Anglais, Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Der Band enthält 15 Beiträge zur lateinischen Literatur des 17. Jahrhunderts aus mehreren europäischen Räumen (deutscher Sprachraum, Italien, England, Litauen/Polen, Estland, Skandinavien), zu verschiedenen Gattungen (Epos, Epigramm, Figurengedicht, Lyrik, Hymnus, Geschichtsschreibung, Traktat) und aus unterschiedlichen Funktionszusammenhängen (Buchpublikation, Festvortrag u.a.). Untersucht wird der Zusammenhang von Inhalt, Gattung und Funktionszusammenhang, besonders aber das jeweilige Verhältnis der lateinischen Texte zu der bereits entwickelten oder sich entwickelnden nationalsprachlichen Literatur. Hierbei stehen zwei Fragen im Vordergrund: Inwieweit führte die Konkurrenz mit der Nationalliteratur zu Innovationen in der lateinischen Literatur? Fügt sich lateinische Literatur des 17. Jahrhunderts in die etablierten Epochengrenzen und -beschreibungen?

A propos de l'auteur










Beate Hintzen lehrt lateinische und griechische Sprache und Literatur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Nach einer Promotion in der Klassischen Philologie über den römischen Redner Cicero hat sie sich über lateinische Dichtung des Barocklyrikers Paul Fleming habilitiert. Seit gut 25 Jahren publiziert sie zur lateinischen Literatur der Frühen Neuzeit, darunter mehrere Sammelbände, zum Teil in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Latinistik und Germanistik.

Résumé

Der Band enthält 15 Beiträge zur lateinischen Literatur des 17. Jahrhunderts aus mehreren europäischen Räumen (deutscher Sprachraum, Italien, England, Litauen/Polen, Estland, Skandinavien), zu verschiedenen Gattungen (Epos, Epigramm, Figurengedicht, Lyrik, Hymnus, Geschichtsschreibung, Traktat) und aus unterschiedlichen Funktionszusammenhängen (Buchpublikation, Festvortrag u.a.). Untersucht wird der Zusammenhang von Inhalt, Gattung und Funktionszusammenhang, besonders aber das jeweilige Verhältnis der lateinischen Texte zu der bereits entwickelten oder sich entwickelnden nationalsprachlichen Literatur. Hierbei stehen zwei Fragen im Vordergrund: Inwieweit führte die Konkurrenz mit der Nationalliteratur zu Innovationen in der lateinischen Literatur? Fügt sich lateinische Literatur des 17. Jahrhunderts in die etablierten Epochengrenzen und -beschreibungen?

Détails du produit

Collaboration Beate Hintzen (Editeur)
Edition Brill Fink
 
Langues Anglais, Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 09.05.2025
 
EAN 9783770569410
ISBN 978-3-7705-6941-0
Pages 372
Dimensions 160 mm x 30 mm x 240 mm
Poids 862 g
Illustrations 11 SW-Abb.
Thèmes Poesis
Poesis 3
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Philosophie: de l'Antiquité à nos jours
Sciences humaines, art, musique > Philosophie > Renaissance, Lumières

Philosophie, Epigramm, Epos, 3, Rhetoric, Epic, Genre Theory, epigram, choice of language, barocke Weltsicht, Figurengedicht, innovation competition, figure poem, Gattungs-Theorie, Gattungs-Hybridisierung, Innovations-Wettbewerb, Rhetorisierung, Hybridisation of genres, Sprachenwahl, baroque world view

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.