Fr. 46.90

Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie - Grundlagen, Methoden, Praxis

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Damit Tiere ihre therapeutische Wirkung voll entfalten können, ist es wichtig, sie gut lesen zu können und für ihr Wohlbefinden zu sorgen. Die Beispiele im Buch handeln nicht wie sonst oft von Hunden und Pferden, sondern von Katzen, Hühnern, Kaninchen, Meerschweinchen, Schafen und Ziegen, die eingesetzt werden, um Heilungsprozesse bei ganz unterschiedlichen Diagnosen anzustoßen. Durch den Umgang mit Tieren wird das Erleben von Vertrauen, Empathie und Wertschätzung in der therapeutischen Beziehung unterstützt. Patient*innen fühlen sich kompetent und spüren auch ihre körperliche Belastbarkeit und Handlungsfähigkeit.Für tiergestützte Interventionen braucht es nicht zwingend eine eigene Abteilung oder Einrichtung, aber Fachwissen, das in diesem Buch vermittelt wird. Psychiatrisch Tätige aller Professionen werden so ermutigt, den Einsatz von Tieren in bestehende Konzepte zu integrieren.

Table des matières

Downloadmaterialien 10Abkürzungsverzeichnis 11Vorwort 13Einführung 17Danksagung 18Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie 21Definition der tiergestützten Therapie 22Tiergestützte Interventionen an den UPK Basel 25Die Mensch-Tier-Beziehung im Laufe der Geschichte 26Die Biophilie-Hypothese 27Die Du-Evidenz als Voraussetzung sozialer Mensch-Tier-Beziehungen 28Bindungsstile und Mensch-Tier-Beziehungen 31Zwei wegweisende Konzepte: One Health und One Welfare 40Die wissenschaftliche Evidenz der tiergestützten Therapie 43Spiegelneuronen: Entdeckung und Bedeutung 60Der Verlauf einer tiergestützten Therapie in der Praxis - ein Fallbeispiel 63Anamnese 63Die Ziele der tiergestützten Therapie 64Beziehungsgestaltung zum Klienten 65Beziehungsgestaltung zum Tier 65Diskussion des Therapieverlaufs 68Erkenntnisse 70Diagnosespezifische Interventionen in der tiergestützten Therapie 73Depression 73Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 74Posttraumatische Belastungsstörung 75Psychosen 76Abhängigkeit 77Interaktionen mit den Tieren 78Stolpersteine in der praktischen Arbeit 79Methoden und Instrumente 81Verfahren zur Erhebung des Tierwohls 81Achtsamkeit leben 83Selbstwirksamkeit stärken 86Üben von Kontaktaufnahme und Kommunikation 89Die fünf Grundmethoden nach Otterstedt 91Formen der Interaktion nach Vernooij und Schneider 94Tiergestützte Interventionen an den UPK Basel 97Welche Tierarten kommen zum Einsatz? 97Umgang mit Tieren der Patient*innen 125Tiere auf den Pflegeabteilungen 125Erfahrungsberichte von ehemaligen Patient*innen 128Ausschlusskriterien für die tiergestützte Therapie 131Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen 133Allgemeine Rahmenbedingungen 135Qualitätssicherung 135Tierschutz 136Schlussfolgerung und Ausblick 143Weiterführende Informationen 145Videos zu Tiergestützten Interventionen 145Institutionen und Informationssysteme in der Schweiz und in Deutschland 146Internationale Fachjournale 147Quellen 149

A propos de l'auteur

Verena Winkler, Sozialpädagogin HF, CAS-Weiterbildung in tiergestützter Therapie, arbeitet als Leiterin der Naturnahen Therapien in den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) in Basel.

Niki Hug, M.Sc. Psychologie und M.A. Health Sciences, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung, Forschung und Entwicklung der UPK Basel für den Medizinisch-Therapeutischen Dienst in den UPK Basel.

Résumé

Damit Tiere ihre therapeutische Wirkung voll entfalten können, ist es wichtig, sie gut lesen zu können und für ihr Wohlbefinden zu sorgen. Die Beispiele im Buch handeln nicht wie sonst oft von Hunden und Pferden, sondern von Katzen, Hühnern, Kaninchen, Meerschweinchen, Schafen und Ziegen, die eingesetzt werden, um Heilungsprozesse bei ganz unterschiedlichen Diagnosen anzustoßen.
Durch den Umgang mit Tieren wird das Erleben von Vertrauen, Empathie und Wertschätzung in der therapeutischen Beziehung unterstützt. Patient*innen fühlen sich kompetent und spüren auch ihre körperliche Belastbarkeit und Handlungsfähigkeit.
Für tiergestützte Interventionen braucht es nicht zwingend eine eigene Abteilung oder Einrichtung, aber Fachwissen, das in diesem Buch vermittelt wird. Psychiatrisch Tätige aller Professionen werden so ermutigt, den Einsatz von Tieren in bestehende Konzepte zu integrieren.

Détails du produit

Auteurs Niki Hug, Verena Winkler
Edition Psychiatrie-Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 17.03.2025
 
EAN 9783966051767
ISBN 978-3-96605-176-7
Pages 158
Dimensions 167 mm x 241 mm x 241 mm
Poids 336 g
Thèmes Fachwissen (Psychatrie Verlag)
Fachwissen
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Soins

Psychotherapie, Psychiatrie, Verstehen, Ergotherapie, Orientieren, Soziale Arbeit, Bauernhoftiere, Therapie und Therapeutika, Pflege von psychisch Kranken, Medizinische Berufe, TIERGESTÜTZT, TIERGESTÜTZTE INTERVENTION

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.