Fr. 30.90

Eine Frau, die trinkt

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das erste Mal betrunken ist Guita mit acht Jahren. Um ihre Eltern zu »bestrafen«, die ihr kein Schmetterlingsnetz kaufen wollen, trinkt sie Wein aus dem großen Fass im Keller. Dann, sechzehnjährig, betrinkt sie sich auf einer Party mit Champagner. Das versteht ihr Freund Jacques als Freibrief und geht viel zu weit. Sie heiratet ihn, weil es sich so gehört, und trinkt weiter. Absinth, Portwein, Gin, Whisky. Guita gibt sich den Männern und dem Rausch hin und ertränkt jeden Tag in »dem sinnlichsten aller Nebel, in dem alles in einem einvernehmlichen Nichts zu schwimmen scheint«. In diesem ebenso hungrigen wie trunkenen Frauenleben verbinden sich Lebenslust und Verzweiflung, Missbrauchserfahrungen und Selbstermächtigung in eindrücklicher, zwiespältiger Weise. Ein poetischer Text mit Herzrasen.

A propos de l'auteur

Colette Andris – Pseudonym von Pauline Toutey – wurde 1901 in Marseille geboren. Sie wuchs in einer Akademikerfamilie auf und studierte Literatur in Paris. Nach einem ›normalen‹ Leben samt Professorinnen-Laufbahn stand ihr jedoch nicht der Sinn: Colette Andris verkörpert die Modernität der ›années folles‹, als Schriftstellerin und auf der Bühne. Sie war die erste Nackttänzerin in der Geschichte der Music Hall, eine avantgardistische Autorin und versuchte sich als Theater- und Filmschauspielerin.
Im Jahr 1929 erschien ihr literarisches Debüt »La Femme qui boit«. Das Buch wurde bei Gallimard in der Reihe ›Les Livres du Jour‹ veröffentlicht und fand viel Beachtung. Allein 1929 erschienen acht Auflagen. Die Leserinnen der Zeitschrift ›Minerva‹ zählten den Roman ››zu den fünf besten Frauenromanen, die in diesem Jahr erschienen sind‹‹. Die Kritik lobte ein ››originelles und ergreifendes Werk‹‹ (›Comœdia‹), eine ››sorgfältige‹‹ und ››schonungslose‹‹ Studie und ein ››sehr gewagtes Buch, aber ohne Suche nach Lastern‹‹ (›La Semaine à Paris‹).
Verheiratet war Colette Andris mit André Risler, einem der größten Importeure von französischem Erdöl. Das Paar lebte in einer geräumigen Wohnung im 17. Arrondissement, wo sie mondäne Abendgesellschaften mit Tanzeinlagen gaben.
Colette Andris schrieb noch zwei weitere vielbeachtete Romane: »Une danseuse nue« (1933) und »L’ange roux« (1935), doch ihr Plan, eine Tanzschule zu eröffnen, ließ sich nicht mehr umsetzen. Die heute vergessene Muse der ›verrückten Jahre‹ starb im Winter 1936 in Paris an Tuberkulose.

Résumé

Das erste Mal betrunken ist Guita mit acht Jahren. Um ihre Eltern zu »bestrafen«, die ihr kein Schmetterlingsnetz kaufen wollen, trinkt sie Wein aus dem großen Fass im Keller. Dann, sechzehnjährig, betrinkt sie sich auf einer Party mit Champagner. Das versteht ihr Freund Jacques als Freibrief und geht viel zu weit. Sie heiratet ihn, weil es sich so gehört, und trinkt weiter. Absinth, Portwein, Gin, Whisky.
Guita gibt sich den Männern und dem Rausch hin und ertränkt jeden Tag in »dem sinnlichsten aller Nebel, in dem alles in einem einvernehmlichen Nichts zu schwimmen scheint«.
In diesem ebenso hungrigen wie trunkenen Frauenleben verbinden sich Lebenslust und Verzweiflung, Missbrauchserfahrungen und Selbstermächtigung in eindrücklicher, zwiespältiger Weise. Ein poetischer Text mit Herzrasen.

Détails du produit

Auteurs Colette Andris
Collaboration Jan Rhein (Traduction)
Edition Wagenbach
 
Titre original Eine Frau, die trinkt
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 18.03.2025
 
EAN 9783803133779
ISBN 978-3-8031-3377-9
Pages 160
Dimensions 120 mm x 12 mm x 211 mm
Poids 229 g
Thèmes Quartbuch
Quartbuch - Literatur
Oktavheft
Catégories Littérature > Littérature (récits)

Deutsche Literatur, Sexualität, Freiheit, Alkoholismus, Paris, Tabu, Französische Literatur, Frankreich, Trinken, Vergewaltigung, Alkohol, Selbstporträt, Tanz, Selbstbestimmung, Autobiografie, Tänzerin, sexualisierte Gewalt, trunksucht, Alkoholikerin, Années folles, Paris (City), Erzählerisches Thema: Identität / Zugehörigkeit, Trinkerin, Variete, Weibliche Selbstbestimmung, weiblicher Alkoholismus, Klassiker 20. Jahrhundert

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.