Fr. 138.00

Lauterkeitsrecht und unternehmerische Umweltverantwortung

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus










Die Umweltfreundlichkeit von Unternehmen ist bei Verbrauchern stark in den Fokus gerückt. Daher wird sehr viel mit diesem Teil der Corporate Social Responsibility, der unternehmerischen Umweltverantwortung, geworben. Unternehmen kommen dabei teilweise in einen Konflikt mit dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Ob darüber hinaus auch bereits umweltschädliches Verhalten an sich als unlauter anzusehen ist, ist weitgehend ungeklärt.

Die Arbeit untersucht diese beiden Berührungspunkte zwischen der Verantwortung von Unternehmen für den Schutz der Umwelt und dem Lauterkeitsrecht und arbeitet die genauen Auswirkungen des UWG in diesem Bereich heraus. Sie betrachtet die aktuellen Formen der Umweltwerbung sowie des dabei vorkommenden Greenwashings mancher Unternehmen und analysiert, welche Grenze das Lauterkeitsrecht dem setzt. Im Fokus stehen dabei die Fragen, ob und inwieweit es durch die Werbung mit der eigenen Umweltverantwortung zu Irreführungen kommt und welche weitergehenden Informationspflichten dadurch gegenüber dem Verbraucher entstehen.

Die Autorin setzt sich außerdem mit der Frage auseinander, ob das UWG darüber hinaus auch dafür verwendet werden kann, die Einhaltung bestimmter Umweltstandards durchzusetzen. Dies läuft auf die Frage hinaus, ob umweltschädliches Verhalten von Unternehmen unlauter im Sinne des UWG ist. Zwar gehört der Umweltschutz nicht zu den Schutzzwecken des UWG. Dadurch, dass sich die Ausbeutung der Umwelt jedoch auch auf die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs auswirkt, kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass auf der Grundlage der lauterkeitsrechtlichen Generalklausel umweltschädliches Verhalten grundsätzlich den Tatbestand der Unlauterkeit erfüllt. Dies kann allerdings nur gelten, soweit hinreichend klar erkennbar ist, welche Anforderungen bestehen, es also beispielsweise einen Branchenstandard an ökologischen Selbstverpflichtungen gibt, an dem sich die Unternehmen hinsichtlich der an sie gestellten Erwartungen orientieren können.


Détails du produit

Auteurs Maike Mestmäcker
Edition Heymanns C.
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.12.2022
 
EAN 9783452301833
ISBN 978-3-452-30183-3
Pages 364
Poids 460 g
Thème Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit commercial

Lauterkeitsrecht, GWR, Umweltverantwortung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.