Fr. 19.50

Wer schweigt, stimmt zu - Über den Zustand unserer Zeit. Und darüber, wie wir leben wollen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Zwei Jahre Krisengeschehen haben das gesellschaftliche und politische Leben nicht nur in Deutschland substanziell verformt und zu einer schier unglaublichen Machtkonzentration der Exekutive geführt. Der Wert von Grundrechten muss dringend neu in unserem Bewusstsein verankert werden, fordert Ulrike Guérot. Niemand darf von der Teilhabe am Diskurs ausgegrenzt werden, denn mit Ausgrenzung beginnt die Erosion der Demokratie.Gewinner sind vor allem Tech-Giganten wie Facebook, Twitter sowie YouTube und Finanzriesen, die schlussendlich digitale Überwachungssysteme installieren. Den Körper als letzte Ware im Visier und leere Heilsversprechen im Gepäck.Wir müssen unser Zusammenleben schlicht neu entwerfen: Für eine postnationale, postkapitalistische und postpatriarchale Welt. Mit öffentlichen Räumen, zu denen alle Zugang haben und wo niemand durch einen Barcode ausgesperrt wird. Europa und Freiheit gehören untrennbar zusammen. Schweigen wir also nicht.

A propos de l'auteur

Ulrike Guérot studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie in Bonn, Münster und Paris. Sie ist Politikwissenschaftlerin, Professorin und Publizistin in den Themenbereichen Europa und Demokratie, mit Stationen in Think Tanks und an Universitäten in Paris, Brüssel, London, Washington, Berlin, Wien und Bonn. 2014 gründete sie das European Democracy Lab e. V., eine Denkfabrik zum Neudenken von Europa. 2016 wurde ihr Buch Warum Europa eine Republik werden muss. Eine politische Utopie europaweit ein Bestseller genauso wie 2022 Wer schweigt, stimmt zu und Endspiel Europa. Sie forscht zur Entwicklung von Konzepten für die Zukunft des europäischen Integrationsprozesses.

Commentaire

"Lesen! Dieses Essay gehört in jeden Haushalt. Weil wir alle betroffen sind."
Freitag Blog

"Wie steht es um die Bürgerrechte? Darüber hat Gerd Dehnel mit Ulrike Guérot gesprochen"
rbb Inforadio

"Eine interessante Analyse"
Der Freitag

"Die Corona-Politik [kann] eine Lehre, wie man es nicht macht: Die Bonner Professorin will durch umfassende Demokratisierung einen autoritären Kapitalismus verhindern."
NZZ

"Guérot betont, wie wichtig für eine Demokratie das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Standpunkte ist."
Nachdenkseiten

"Das Buch von Ulrike Guérot ist eine Gebrauchsanweisung zur (Wieder-) Erlangung von Mündigkeit, eine Hommage an die Freiheit und ein Manifest der Menschlichkeit und Vernunft. Unbedingte Kaufempfehlung!"
Ständige Publikumskonferenz

"Ulrike Guérot schreibt über das Verhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit. Und sie warnt vor der pauschalen Ausgrenzung von Stimmen, die eine vom "Mainstream" abweichende Sicht vertreten."
SWR1 Leute

"Dieses Buch über Auswüchse und Folgen des Corona-Regiments ist deshalb so wertvoll, weil es aus einer linken Perspektive kraftvoll hinterfragt, was eine fast komplett mit schönen Floskeln gekaperte Linke inzwischen als gegeben nimmt."
Norbert Häring

"Ulrike Guérot kritisiert die Coronamaßnahmen. Diese hätten die Fundamente von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Gesellschaft ernsthaft gefährdet."
WDR5 Politikum

"Ulrike Guérot kritisiert die Corona-Maßnahmen der Regierung vehement - und so, dass das wiederum heftige Kritik hervorruft. Dabei will die Politologin versöhnen, nicht polarisieren."
Deutschlandfunk Kultur

"Die Politikwissenschafterin Ulrike Guerot will mit ihrer Kampfschrift gegen die Corona-Maßnahmen und Impfkampagnen zu einem offenen Diskurs beitragen."
Der Standard

"Dieses Buch ist ein Befreiungsschlag. Ihr gelingt es ..., die Beschädigung des demokratischen Gefüges plausibel zu beschreiben. ... Mit Sorge blickt Ulrike Guerot darauf, wie Gerichte, Universitäten und Medien, Säulen der Demokratie, auf diesen staatlich verordneten Ausnahmezustand reagiert haben."
Deutschlandfunk Andruck

"In ihrem neuerschienenen Buch "Wer schweigt, stimmt zu" setzt sich die Politikwissenschaftlerin und Europaexpertin Ulrike Guérot mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der deutschen Pandemiepolitik auseinander und fordert eine neue Debatte über den Freiheitsbegriff."
Philosophie Magazin

"Man gewinnt mit diesem aufgeweckten Essay einen kraftvollen Denkmotor und engagierten Freund."
In München

Détails du produit

Auteurs Ulrike Guérot
Edition Westend
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 24.03.2025
 
EAN 9783864899232
ISBN 978-3-86489-923-2
Pages 144
Dimensions 120 mm x 12 mm x 190 mm
Poids 159 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Société

Demokratie, Gerechtigkeit, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Gesellschaft, Programm, Politik und Staat, Soziale und ethische Themen, Teilhabe, Krisen, Grundrechte, Tech-Konzerne, Machtkonzentration, Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.