Fr. 91.00

Betäubungsmittelrecht und Umgang mit Cannabis

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Zum Werk
Gute Kenntnisse der Drogen und Betäubungsmittel sind unabdingbare Voraussetzung für jeden Staatsanwalt oder Richter, der sich in der Praxis mit dem Thema Betäubungsmittelstrafrecht auseinandersetzen muss. Auch der Strafverteidiger kann sich dem Betäubungsmittelrecht nicht entziehen. Mit der Teillegalisierung von Cannabis stellen sich neue Probleme.
Nach der Darstellung der gängigsten Drogen und Betäubungsmittel wie Cannabis (Haschisch/Marihuana), Heroin, Kokain/Crack, Amphethamin, Methamphetamin, Ecstasy, LSD, Psilocybin und GHB ("KO-Tropfen") und Neuen psychoaktiven Stoffen (sog. Legal Highs) mit Fotos, Wirkungsweise, Preis und Nachweisbarkeit wird auf das materielle Betäubungsmittelrecht und die Regelungen im Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz eingegangen. Dabei wird erläutert, wer mit Betäubungsmitteln und Neuen psychoaktiven Stoffen erlaubnisfrei umgehen darf und unter welchen Voraussetzungen eine Verschreibungsmöglich wird, auch unter Berücksichtigung des Substitutionsrechts. Weiter werden die Regelungen zum Eigenanbau von drei Cannabispflanzen, zum erlaubten Besitz von bis zu 50 Gramm Cannabis und zum gemeinschaftlichen Anbau von Cannabis in Anbauvereinigungen mit den jeweiligen Ordnungswidrigkeiten und Straftaten dargestellt, ebenso die Vorschriften zur Verschreibung von Medizinalcannabis und zum Umgang damit. Die Autoren setzen sich detailliert mit den Mengenbegriffen, den wichtigsten Tatbestandsvarianten sowie strafrechtlichen Konkurrenzfragen auseinander. Ausführlich findet auch das Thema "Drogen im Straßenverkehr einschließlich der Neuregelungen bei Cannabiskonsum" und die Rechtsfolgen der Tat (Strafzumessung) Berücksichtigung. Die Strafaussetzung zur Bewährung, Führungsaussicht aber auch Unterbringung in einer Entziehungsanstalt und die Einziehungsentscheidungen werden behandelt. Ausführlich wird die Therapie statt Strafvollstreckung sowie strafprozessuale Zwangsmaßnahmen (inkl. Telefonüberwachung, NOEP/Verdeckter Ermittler; Durchsuchungsvarianten etc.) dargestellt.
Tipps für die Verhandlung im Prozess ergänzen die Ausführungen und sorgen für eine hohe Praxistauglichkeit des Werkes. Ein umfangreicher Anhang, viele Fotos, ein umfangreiches ABC des Drogenjargons und ein praktisches Stichwortverzeichnis machen das Werk für den täglichen praktischen Gebrauch bestens geeignet.

Vorteile auf einen Blick

  • verständliche Sprache: Interessant für alle
  • mit umfangreichem ABC des Drogenjargons
  • Lernkontrollfragen zur Überprüfung des Lernerfolges
  • das Wichtigste für die Praxis auf einen Blick in übersichtlichen Tabellen

Zur Neuauflage
Neben der Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur wurden umfangreiche Erläuterungen zum Konsumcannabisgesetz und zum Medizinal-Cannabisgesetz neu aufgenommen, nachdem der Gesetzgeber Cannabis und Medizinalcannabis zum 1.4.2024 aus dem BtMG herausgenommen hat.

Zielgruppe
Für Staatsanwaltschaft, Richterschaft, Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger, Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, Mitarbeitende von Ordnungsämtern, Ärzteschaft, Apotheken, Suchtberaterinnen und Suchtberater, Vorstände und Präventionsbeauftragte von Anbauvereinigungen, Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen sowie interessierte Studierende und Referendarinnen und Referendare.

Résumé

Zum Werk
Gute Kenntnisse der Drogen und Betäubungsmittel sind unabdingbare Voraussetzung für jeden Staatsanwalt oder Richter, der sich in der Praxis mit dem Thema Betäubungsmittelstrafrecht auseinandersetzen muss. Auch der Strafverteidiger kann sich dem Betäubungsmittelrecht nicht entziehen. Mit der Teillegalisierung von Cannabis stellen sich neue Probleme.
Nach der Darstellung der gängigsten Drogen und Betäubungsmittel wie Cannabis (Haschisch/Marihuana), Heroin, Kokain/Crack, Amphethamin, Methamphetamin, Ecstasy, LSD, Psilocybin und GHB ("KO-Tropfen") und Neuen psychoaktiven Stoffen (sog. Legal Highs) mit Fotos, Wirkungsweise, Preis und Nachweisbarkeit wird auf das materielle Betäubungsmittelrecht und die Regelungen im Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz eingegangen. Dabei wird erläutert, wer mit Betäubungsmitteln und Neuen psychoaktiven Stoffen erlaubnisfrei umgehen darf und unter welchen Voraussetzungen eine Verschreibungsmöglich wird, auch unter Berücksichtigung des Substitutionsrechts. Weiter werden die Regelungen zum Eigenanbau von drei Cannabispflanzen, zum erlaubten Besitz von bis zu 50 Gramm Cannabis und zum gemeinschaftlichen Anbau von Cannabis in Anbauvereinigungen mit den jeweiligen Ordnungswidrigkeiten und Straftaten dargestellt, ebenso die Vorschriften zur Verschreibung von Medizinalcannabis und zum Umgang damit. Die Autoren setzen sich detailliert mit den Mengenbegriffen, den wichtigsten Tatbestandsvarianten sowie strafrechtlichen Konkurrenzfragen auseinander. Ausführlich findet auch das Thema "Drogen im Straßenverkehr einschließlich der Neuregelungen bei Cannabiskonsum" und die Rechtsfolgen der Tat (Strafzumessung) Berücksichtigung. Die Strafaussetzung zur Bewährung, Führungsaussicht aber auch Unterbringung in einer Entziehungsanstalt und die Einziehungsentscheidungen werden behandelt. Ausführlich wird die Therapie statt Strafvollstreckung sowie strafprozessuale Zwangsmaßnahmen (inkl. Telefonüberwachung, NOEP/Verdeckter Ermittler; Durchsuchungsvarianten etc.) dargestellt.
Tipps für die Verhandlung im Prozess ergänzen die Ausführungen und sorgen für eine hohe Praxistauglichkeit des Werkes. Ein umfangreicher Anhang, viele Fotos, ein umfangreiches ABC des Drogenjargons und ein praktisches Stichwortverzeichnis machen das Werk für den täglichen praktischen Gebrauch bestens geeignet.

Vorteile auf einen Blick

  • verständliche Sprache: Interessant für alle
  • mit umfangreichem ABC des Drogenjargons
  • Lernkontrollfragen zur Überprüfung des Lernerfolges
  • das Wichtigste für die Praxis auf einen Blick in übersichtlichen Tabellen

Zur Neuauflage
Neben der Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur wurden umfangreiche Erläuterungen zum Konsumcannabisgesetz und zum Medizinal-Cannabisgesetz neu aufgenommen, nachdem der Gesetzgeber Cannabis und Medizinalcannabis zum 1.4.2024 aus dem BtMG herausgenommen hat.

Zielgruppe
Für Staatsanwaltschaft, Richterschaft, Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger, Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, Mitarbeitende von Ordnungsämtern, Ärzteschaft, Apotheken, Suchtberaterinnen und Suchtberater, Vorstände und Präventionsbeauftragte von Anbauvereinigungen, Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen sowie interessierte Studierende und Referendarinnen und Referendare.

Détails du produit

Auteurs Wolfgang Bohnen, Jörn Patzak
Edition Beck Juristischer Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.12.2024
 
EAN 9783406828430
ISBN 978-3-406-82843-0
Pages 300
Dimensions 140 mm x 20 mm x 225 mm
Poids 543 g
Illustrations mit zahlreichen Abbildungen
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit pénal, droit de procédure pénale, criminologie

Heroin, Therapie, Drogen, Cannabis, Betäubungsmittel, Ecstasy, W-RSW_Rabatt, Strafzumessung, Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz, NpSG, MedCanG, KCanG,, Konsumcannabisgesetz, Medizinal-Cannabisgesetz

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.