Fr. 78.00

Visuelle Geschichtsvermittlung - Zur Medialität historischer Lehrwerke für Kinder und Jugendliche im langen 18. Jahrhundert

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts gab es zahlreiche illustrierte Drucke, die der historischen Unterweisung dienen sollten und sich an eine «studierende Jugend» richteten. Diese Geschichtsbücher wurden als eine Art Grundnahrungsmittel verstanden und aufgrund ihrer synästhetischen Aufbereitung als «leichte Kost» angesehen. Ein abwertendes Narrativ, das sich aufseiten der Historiographiegeschichte hartnäckig gehalten hat. Das Buch hinterfragt diese Auffassung: Die Autorin nimmt die geschichtsvermittelnde Literatur für Heranwachsende genau in den Blick und kommt so der medialen Verfasstheit von «Geschichte» im langen 18. Jahrhundert auf die Spur. Was trugen insbesondere Bilder zur Darstellung und Vermittlung alles Geschehenen bei? Wer stellte wie und warum Geschichte «für die studierende Jugend» her? Wer konsumierte und rezipierte diese Geschichtsschreibung?

A propos de l'auteur

Kristina Hartfiel studierte Geschichte und Germanistik und arbeitete bis 2024 am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Düsseldorf. Sie leitete das Projekt «Bildung durch Bücher? Die historische Lehrerbibliothek des Düsseldorfer Görres-Gymnasiums». Das Interesse an kultur- und mediengeschichtlichen Fragen spiegelt sich in mehreren ihrer Publikationen wider.

Résumé

Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts gab es zahlreiche illustrierte Drucke, die der historischen Unterweisung dienen sollten und sich an eine «studierende Jugend» richteten. Diese Geschichtsbücher wurden als eine Art Grundnahrungsmittel verstanden und aufgrund ihrer synästhetischen Aufbereitung als «leichte Kost» angesehen. Ein abwertendes Narrativ, das sich aufseiten der Historiographiegeschichte hartnäckig gehalten hat. Das Buch hinterfragt diese Auffassung: Die Autorin nimmt die geschichtsvermittelnde Literatur für Heranwachsende genau in den Blick und kommt so der medialen Verfasstheit von «Geschichte» im langen 18. Jahrhundert auf die Spur. Wie trugen Bilder zur Darstellung und Vermittlung alles Geschehenen bei? Wer stellte warum Geschichte «für die studierende Jugend» her? Wer konsumierte und rezipierte diese Geschichtsschreibung?

Préface

Historische Lehrwerke im 18. Jahrhundert: Produktion, Inhalt, Distribution, Rezeption

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.