Fr. 42.90

Freiwillig gewählt, gottgewollt oder schicksalhaft erlitten - Armut und Verzicht in der Vormoderne

Allemand · Livre de poche

Paraît le 16.10.2025

Description

En savoir plus

Aktuelle Diskussionen über den Umgang mit Armut und Verzicht haben eine lange Vorgeschichte. Die westlichen christlichen Gesellschaften zeichnen sich seit der Spätantike durch eine ambivalente Wahrnehmung von Armut aus: Die Christusnachfolge beinhaltete auch freiwillige Armut sowie die Aufgabe von allem Besitz und weltlichen Bindungen; dieser persönlichen, freiwilligen Armut professioneller Religioser stand die unfreiwillige Armut breiter Massen der Bevölkerung gegenüber. Bis zur Reformation galten die Armen als Teil der göttlichen Weltordnung, aufgrund ihrer Armut wurde ihnen eine besondere Nähe zu Gott zugeschrieben. Daher waren sie Empfänger von Almosen und Armenstiftungen und sollten als Gegenleistung für die Schenkenden beten. Doch man unterschied zwischen würdigen und unwürdigen Armen: Diejenigen, die arbeitsfähig waren, sollten keine Almosen erhalten, ein obrigkeitliches Armutsregime mit Arbeitshäusern etablierte sich in der Reformation. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die verschiedenen Formen von Armut und Verzicht und deren Wandel vom 4. bis zum 19. Jahrhundert.

A propos de l'auteur

Christine Kleinjung ist Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Potsdam.

Détails du produit

Collaboration Christine Kleinjung (Editeur)
Edition Campus Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 16.10.2025
 
EAN 9783593519685
ISBN 978-3-593-51968-5
Pages 220
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Epoque moderne jusqu'en 1918

Arbeit, Christentum, Askese, Programm, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Fremdheit, Armenfürsorge, auseinandersetzen, ca. 500 bis ca. 1000 n. Chr., ca. 1000 bis ca. 1500 nach Christus, unfreiwillige Armut, relationale Armut, Armutsregime, freiwillige Armut

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.