Fr. 33.50

Der Schlaf der Anderen - Zwei Frauen, eine Freundschaft und die Suche nach dem richtigen Platz im Leben

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der zweite Roman der Hamburger Literaturpreisträgerin, die mit Die Ewigkeit ist ein guter Ort Presse, Buchhändler:innen und Publikum erobert hat, erzählt von zwei Frauen auf «der Suche nach dem Platz im Leben, den wir manchmal wechseln müssen, um anzukommen. Und davon, dass wahre Freundschaft manchmal nicht eine lange gemeinsame Geschichte braucht.» (Emotion)
Als Nachtwache im Schlaflabor bringt Janis Fremde ins Bett und schaut ihnen beim Schlafen zu. Der Tag-Nacht-Rhythmus, der anderen Menschen eine natürliche Struktur gibt, gilt für sie nicht. Janis arbeitet, wenn andere ruhen, sie lebt allein und hat sich mit sich selbst gut eingerichtet. Erst als Sina bei ihr auftaucht, erwacht in Janis wieder der Wunsch nach einem anderen Leben.
Sina ist Lehrerin und hat einen geregelten Alltag. Doch allmählich entgleitet ihr die Kontrolle: über ihre Familie, ihre Arbeit, ihr ganzes Leben. Als sie Janis kennenlernt, lässt sie einmal die Krisen los, die zu Hause auf sie warten. Woher kommt die starke Verbindung, die beide Frauen spüren?
Langsam befreien sich Janis und Sina von dem Takt, den der Alltag ihnen vorgibt. Sie begeben sich auf eine Reise durch die Nacht, in der auf einmal alles auf dem Spiel steht - und nichts mehr bleibt, wie es war.
«Ich hab in den letzten drei Stunden dieses Buch komplett gelesen und finde es ganz fantastisch." Mareike Fallwickl

Über Die Ewigkeit ist ein guter Ort:
«Ein literarisches Schmuckstück.» Ewald Arenz
«Ein wunderbares Buch.» Christine Westermann
«Tamar Noort hat sich was getraut mit diesem Debüt - und es hat sich absolut gelohnt.» Brigitte
«Ein unterhaltendes, warmherziges Buch.» Hamburger Abendblatt
«Dieses Buch übers Erinnern bleibt in Erinnerung.» NDR Kulturjournal

A propos de l'auteur

Tamar Noort, geboren 1976 in Göttingen, ist in den Niederlanden aufgewachsen. Sie studierte Kunst- und Medienwissenschaften sowie Anglistik und hat die Masterclass Non-Fiction an der Internationalen Filmschule Köln absolviert. Für einen Auszug aus ihrem Debüt «Die Ewigkeit ist ein guter Ort» gewann sie 2019 den Hamburger Literaturpreis. Tamar Noort war Stipendiatin im Künstlerdorf Schöppingen und in Worpswede. Sie erhielt das Spreewald-Literatur-Stipendium und das Heinrich-Heine-Stipendium Lüneburg. Neben ihrer literarischen Arbeit macht sie Dokumentationen für ZDF, Arte und 3sat. «Der Schlaf der Anderen» ist ihr zweiter Roman.

Résumé

Der zweite Roman der Hamburger Literaturpreisträgerin, die mit Die Ewigkeit ist ein guter Ort Presse, Buchhändler:innen und Publikum erobert hat, erzählt von zwei Frauen auf «der Suche nach dem Platz im Leben, den wir manchmal wechseln müssen, um anzukommen. Und  davon, dass wahre Freundschaft manchmal nicht eine lange gemeinsame Geschichte braucht.» (Emotion)
Als Nachtwache im Schlaflabor bringt Janis Fremde ins Bett und schaut ihnen beim Schlafen zu. Der Tag-Nacht-Rhythmus, der anderen Menschen eine natürliche Struktur gibt, gilt für sie nicht. Janis arbeitet, wenn andere ruhen, sie lebt allein und hat sich mit sich selbst gut eingerichtet. Erst als Sina bei ihr auftaucht, erwacht in Janis wieder der Wunsch nach einem anderen Leben.
Sina ist Lehrerin und hat einen geregelten Alltag. Doch allmählich entgleitet ihr die Kontrolle: über ihre Familie, ihre Arbeit, ihr ganzes Leben. Als sie Janis kennenlernt, lässt sie einmal die Krisen los, die zu Hause auf sie warten. Woher kommt die starke Verbindung, die beide Frauen spüren?
Langsam befreien sich Janis und Sina von dem Takt, den der Alltag ihnen vorgibt. Sie begeben sich auf eine Reise durch die Nacht, in der auf einmal alles auf dem Spiel steht – und nichts mehr bleibt, wie es war.
«Ich hab in den letzten drei Stunden dieses Buch komplett gelesen und finde es ganz fantastisch." Mareike Fallwickl

Über Die Ewigkeit ist ein guter Ort:
«Ein literarisches Schmuckstück.» Ewald Arenz
«Ein wunderbares Buch.» Christine Westermann
«Tamar Noort hat sich was getraut mit diesem Debüt – und es hat sich absolut gelohnt.» Brigitte
«Ein unterhaltendes, warmherziges Buch.» Hamburger Abendblatt
«Dieses Buch übers Erinnern bleibt in Erinnerung.» NDR Kulturjournal

Texte suppl.

Der Sound wechselt zwischen Melancholie und Witz. Man seufzt, schweigt und lacht mit. Ich verspreche euch: Nach diesem Buch fühlt ihr euch in einer schlaflosen Nacht weniger allein.

Commentaire

Mir hat Tamar Noort mit ihrem schönen zweiten Roman eine kurze Nacht beschert, ich wollte echt nicht mehr aufhören zu lesen Angela Wittmann Brigitte 20250730

Commentaires des clients

  • Schlaflos zwischen Rollenbildern und Erwartungshaltungen

    Écrit le 04. août 2025 par Seitenmusik.

    📖 „Ich bin nicht einfach nur müde. Ich werde müde gemacht, von meinem Leben, von meinem Job, von allem anderen Stress, der mich wach hält. Es ist nicht nur eine persönliche Frage, wie wir uns Arbeit und Freizeit einteilen, sondern auch eine gesellschaftliche, eine kulturelle.“ (S. 228)
    In ihrem zweiten Roman verwebt Tamar Noort die Geschichten zweier Frauen: Janis, die als Schlaflabornachtwache Fremden im Bett zusieht, und Sina, deren strukturierter Alltag zerbricht. Eine zufällige Begegnung entfacht bei beiden die Sehnsucht nach einem neuen Lebensrhythmus – und einer Freundschaft, die sie aus den Schatten ihrer Rollen befreit.

    Meine Meinung zum Buch

    Ich habe das Buch im Rahmen unseres Buchclubs gelesen – ohne davor den Klappentext zu lesen, mit offener Neugier – und wurde sofort hineingezogen in die Stimmung einer Nacht, in der Erwartungen verschwimmen.
    Die Perspektivwechsel zwischen Janis und Sina funktionieren sehr gut. Janis' Monolog über Schlaf: „Dem Schlaf gehört alles: mein Tag und meine Nacht… Meine Würde ist auf einmal optional.“ (S. 5) zeigt klar, wie sehr Schlaf ihren Körper und Alltag bestimmt. Janis lebt in einem System aus Schlaflosigkeit, Nacht, Pflegearbeit –und sie macht sich selbst große Vorwürfe und wirkt verloren.
    Sina hingegen fühlt, wie ihr Alltag zerbricht, und findet im Gespräch mit Janis eine Spiegelung, in der ihre Müdigkeit gesellschaftlich wird. Ihre Erschöpfung im Lehrer:innenberuf, die Überforderung mit Familie und Erwartungen – das klingt so real, dass es mich emotional gepackt hat.
    Beeindruckend auch Noorts Umgang mit Themen wie Frauenfreundschaft, Mutterschaft, Selbstverwirklichung, Schlafstörungen und Selbstbestimmung. Die Familiengeschichte zeigt, wie Rollenzuschreibungen und vor allem damit verknüpfte Erwartungshaltungen wir Fesseln sein können – und wie befreiend eine Freundschaft sein kann, von zwei Personen, die scheinbar nichts verbindet.

    Wer Themen wie feministische Selbstfindung, Care-Arbeit, Schlaf- und Lebensrhythmus und Sisterhood mag, ist bei dem Buch sicherlich an der richtigen Adresse. Die Sprache ist reduziert, introspektiv, dabei gefühlsecht – nie verkitscht, sondern direkt. Ideal für Fans von emotional realistischer Gegenwartsliteratur.

    Fazit

    Tamar Noort erzählt leise, aber eindringlich vom Ringen um Selbstbestimmung – nachts und tagsüber. Der Roman zeigt, was Schlafentzug mit Würde, mit Körpern, mit Beziehungen macht. Und dass manchmal eine Begegnung im Dunkeln genug ist, um die Perspektive zu verändern.

    Meine Empfehlung für:
    ➡️ Alle, die sich neu mit feministischen Themen auseinandersetzen wollen
    ➡️ Alle, die sich in Care-Arbeit, Rollenerwartungen & Erschöpfung wiedererkennen
    ➡️ Alle, die sich fragen, wem ihr Schlaf eigentlich gehört

  • Schlaflosigkeit verbindet

    Écrit le 16. juin 2025 par Barbara Bayer.

    Zwei Frauen begleiten wir in Tamar Noorts Roman, die durch ihre Schlaflosigkeit verbunden sind. Sina ist Lehrerin, Ehefrau und Mutter von zwei Kindern, seit Jahren ist sie von Schlaflosigkeit geplagt. Janis lernt sie im Schlaflabor kennen, die dort die Aufsicht hat. Die gelernte Krankenschwester lebt durch ihren Beruf den umgekehrten Tag-Nacht-Rhythmus, so dass ihre Schlafphasen auch nicht sehr ergiebig sind. Die beiden Frauen sind sehr unterschiedlich, spüren aber beide eine gewisse Anziehungskraft aus dem gemeinsamen Schlafproblem.
    Schnell wird klar, dass bei Sina die Ursache der Schlaflosigkeit psychische Ursachen hat. Sie lebt in einem Hamsterrad aus Verpflichtungen, ihr Mann fordert für sich Freiräume, die er ihr und sie sich selber nicht zugesteht. Je mehr sie auf Unverständnis für ihr Problem stößt umso mehr zieht sie sich in sich selber zurück. Selbst die Freunde, Kollegin und Schulleitung, sind ihr nicht wirklich nah, sie schottet sich ab und vermeidet sogar den Kontakt zur bemühten Nachbarin. Man leidet mit Sina, wälzt sich mit ihr durch die Nacht, spürt förmlich ihre bis auf die Knochen gehende Müdigkeit. Noort versteht es gut, die Gefühle und die Ohnmacht wiederzugeben, die Sina verspürt.
    Janis hingegen lebt alleine, hat sich in ihrem Beruf und der damit verbundenen gesellschaftlichen Isolation eingerichtet. Doch sie ist ebenfalls unglücklich, vermeidet genauso Kontakte zur Außenwelt. Egal ob ehemaliger Kollege oder freundliche Nachbarin, allen geht sie aus dem Weg. Schuldgefühle aus der Vergangenheit lassen sie sich immer weiter abkapseln, bis sie sich seltsam angezogen fühlt von ihrer Patientin Sina.
    Als die beiden Frauen sich kennen lernen, entsteht etwas holpernd eine eher ungewollte Freundschaft. Durch den Einfluß der anderen wird beiden klar, dass sie etwas ändern müssen in ihrem Leben.
    Mit leichtem Humor beschreibt Noort das Leben dieser beiden Frauen ernst aber gleichzeitig auch sehr unterhaltsam. Dabei werden gesellschaftskritische Themen angesprochen, ohne anklagend den Finger zu heben. Es geht um die Rolle der Frauen in der heutigen Zeit, die bei dem Versuch, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen noch immer deutlich mehr über ihre Grenzen gehen als die Männer. Es geht darum, auch mal genau zuzuhören, was dem anderen fehlt und keine oberflächlichen Ratschläge zu geben. Es geht um die Beziehung zwischen Müttern und Töchtern, die hier in beiden Fällen eine ganz besondere ist.
    Manche Probleme werden nur angerissen und nicht vertieft, gerade über Janis Vergangenheit hätte ich gerne noch etwas mehr erfahren.
    Gut gefällt mir das Ende, das relativ viel offen lässt für die Zukunft der beiden Frauen.
    Dieser Roman hat mich sehr gut unterhalten und mich gleichzeitig auch zum Nachdenken angeregt. Das Thema Schlaf ist heute für viele Menschen problematisch, dadurch ist dieses Buch zugleich auch sehr aktuell.
    Eine unbedingte Leseempfehlung vor allem für diejenigen, die nicht immer gut schlafen.

  • Zwei Frauen mit einer Verbindung

    Écrit le 16. juin 2025 par rosetheline.

    Sina und Janis - zwei Frauen, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten: Sina ist Lehrerin und lebt mit ihren zwei Kindern und ihrem Mann in einer Kleinstadt in Norddeutschland. Janis hat keinen Partner oder Kinder und arbeitet als Nachtwache in einem Schlaflabor. Eines Tages kommt Sina als Patientin in das Schlaflabor, da sie seit einer Ewigkeit nicht mehr schlafen kann und Janis ist für sie in dieser Nacht zuständig. Doch die eigentlich routinierte Nacht endet anders, als gedacht...

    Der Klappentext des Buches hat mich sofort neugierig gemacht. Die Geschichte beginnt sehr seicht und hat mich durch seine relativ kurzen Kapitel schnell in den Sog gezogen. Ich habe mich immer gefragt, was als nächstes passiert und welche Verbindung zwischen den beiden Frauen besteht: Zum Beispiel der gleiche Geburtstag; Dass ihre Namen rückwärts gelesen den jeweils anderen Namen ergeben (Sina J. = Janis). Ich habe auf einen Plottwist gewartet, vielleicht Elemente des magischen Realismus herbeigeahnt oder eine Liebesgeschichte zwischen den beiden Frauen. Doch es war nichts dergleichen.
    Trotzdem verband beide Frauen etwas: Die Schlaflosigkeit, die Rolle der Frau und damit einhergehend der Druck der Gesellschaft und die Schwierigkeit der Selbstverwirklichung und der Hustle Culture.
    Zum Schluss kamen aber noch andere Themen hinzu, die im Großen und Ganzen meiner Meinung nach zu viel für die Kürze des Buches waren und teilweise absurd waren.

    Nichtsdestotrotz habe ich das Buch aber ganz gerne gelesen und würde vielleicht auch ein weiteres Buch der Autorin lesen. Daher vergebe ich 3,5 Sterne.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.