En savoir plus
Mit der durch Globalisierung und Pluralisierung beschleunigten Durchdringung unterschiedlicher Kulturen, Weltanschauungen und Religionen haben sich alte und neue Konfliktlinien zwischen diesen aufgetan. Ein Ausweichen ist angesichts der räumlichen Begrenzung und der spürbar werdenden Enge unseres gemeinsam geteilten Globus dabei unmöglich geworden. Angesichts dieser Herausforderung ist es Sache der Wissenschaft, Kriterien als Basis für die Möglichkeit eines gemeinsam geteilten Verständnisses anzugeben. Im Kontrast zum Programm des kulturalistischen Relativismus thematisiert dieser Band die transzendentalen Bedingungen der Möglichkeit interkulturellen Verstehens und diskutiert gleichzeitig die Möglichkeiten und Grenzen der Transzendentalphilosophie in der globalen Moderne.
A propos de l'auteur
Dr. Fabian Völker war von 2013-2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Interreligiöse Theologie" des Exzellenzclusters
Religion und Politik an der WWU Münster. Von 2016-2019 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der WWU tätig. 2020-2021 übernahm er die Professurvertretung am Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der WWU. Seit 2021 ist er Universitäts-Assistent am Institut für Interkulturelle Religionsphilosophie der Universität Wien.
Publikationen (Auswahl): (2018)
¿a¿kara und Schelling über den Ursprung der endlichen Erscheinungswelt; (2019)
Transzendentalphilosophie und transkulturelle Religionsphilosophie; (2020)
Philosophie der Nondualität, Freiburg/München (Karl Alber); (2020)
Methodologie und Mystik; (2023)
The Plurality of Nonduality; (2024)
Nihilism and Nationalism in Keiji Nishitani's Political Philosophy of Religion; (2024)
Buddhistische Todesmystik. Dr. Martin Bunte absolvierte 2012 seinen Magister
mit Auszeichnung, 2014 folgte die Promotion in Philosophie mit
summa cum laude an der
WWUMünster. Von 2014-2018 war er am Exzellenzcluster
Religion und Politik der
WWUtätig, von 2019-2020 war er als Gastwissenschaftler an der
Universidad Diego Portales in Santiago de Chile. Von 2021-2022 war er Dozent an der
Karls-UniversitätPrag und ist seit 2022 an der
BU Wuppertal.
Monographien (Auswahl): (2016)
Erkenntnis und Funktion, Berlin/Bosten (De Gruyter); (2023)
Natur - Kunst - Freiheit, Münster (Aschendorff); (i. V.)
Vernunft und Freiheit, Münster (Aschendorff).
Résumé
Mit der durch Globalisierung und Pluralisierung beschleunigten Durchdringung unterschiedlicher Kulturen, Weltanschauungen und Religionen haben sich alte und neue Konfliktlinien zwischen diesen aufgetan. Ein Ausweichen ist angesichts der räumlichen Begrenzung und der spürbar werdenden Enge unseres gemeinsam geteilten Globus dabei unmöglich geworden. Angesichts dieser Herausforderung ist es Sache der Wissenschaft, Kriterien als Basis für die Möglichkeit eines gemeinsam geteilten Verständnisses anzugeben. Im Kontrast zum Programm des kulturalistischen Relativismus thematisiert dieser Band die transzendentalen Bedingungen der Möglichkeit interkulturellen Verstehens und diskutiert gleichzeitig die Möglichkeiten und Grenzen der Transzendentalphilosophie in der globalen Moderne.
Préface
Die Rolle der Transzendentalphilosophie in der globalisierten Welt