Fr. 35.90

Musik nach dem Todesmarsch - Ein jüdisches Orchester und seine Liberation Concerts im Nachkriegsdeutschland

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Drei Wochen nach ihrer Befreiung vom Todesmarsch gaben am 27. Mai 1945 acht Musiker auf dem Rasen vor dem jüdischen DP-Hospital St. Ottilien ein Konzert. Wie ihre 400 Zuhörer waren sie gezeichnet von jahrelangen Demütigungen und dem Überlebenskampf in Ghettos und Konzentrationslagern. Sie nannten ihre Aufführung »Liberation Concert«.

Dem jüdischen DP-Orchester schlossen sich immer mehr Musiker an. Seine Mitglieder beschlossen, von DP-Lager zu DP-Lager zu ziehen, um vor Zehntausenden von Zuhörern Hunderte Konzerte zu geben, die Mut und Hoffnung auf eine bessere Zukunft als frei bestimmte Menschen geben sollten.

Am 10. Mai 1948 wurde der Staat Israel proklamiert, die Musiker verstreuen sich in alle Welt und mit ihnen ihre Geschichte und Geschichten. Die Journalistin Karla Schönebeck beschreibt zum ersten Mal den Leidens- und Lebensweg dieses außergewöhnlichen Orchesters.

A propos de l'auteur










Karla Schönebeck ist freie Journalistin, die sich seit Jahren mit der Vermittlung der deutschen Zeitgeschichte an junge Menschen befasst. Sie ist im Vorstand des Fördervereins Liberation Concerts und hat ein breites Netzwerk zu den Nachfahren der Musikerinnen und Musiker international aufgebaut.


Résumé

Drei Wochen nach ihrer Befreiung vom Todesmarsch gaben am 27. Mai 1945 acht Musiker auf dem Rasen vor dem jüdischen DP-Hospital St. Ottilien ein Konzert. Wie ihre 400 Zuhörer waren sie gezeichnet von jahrelangen Demütigungen und dem Überlebenskampf in Ghettos und Konzentrationslagern. Sie nannten ihre Aufführung »Liberation Concert«.

Dem jüdischen DP-Orchester schlossen sich immer mehr Musiker an. Seine Mitglieder beschlossen, von DP-Lager zu DP-Lager zu ziehen, um vor Zehntausenden von Zuhörern Hunderte Konzerte zu geben, die Mut und Hoffnung auf eine bessere Zukunft als frei bestimmte Menschen geben sollten.

Am 10. Mai 1948 wurde der Staat Israel proklamiert, die Musiker verstreuen sich in alle Welt und mit ihnen ihre Geschichte und Geschichten. Die Journalistin Karla Schönebeck beschreibt zum ersten Mal den Leidens- und Lebensweg dieses außergewöhnlichen Orchesters.

Préface


Dem Tode knapp entronnen:


Jüdische Musiker geben Hoffnung

Détails du produit

Auteurs Karla Schönebeck
Edition WBG Academic
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 07.04.2025
 
EAN 9783534610402
ISBN 978-3-534-61040-2
Pages 288
Dimensions 132 mm x 30 mm x 208 mm
Poids 429 g
Illustrations 30 Abb.
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Histoire contemporaine (de 1945 à 1989)

Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit, Judentum, Musik, Verstehen, Deutschland, Israel, Alliierte, Lager, jüdisch, Juden, Nachkriegsdeutschland, Holocaust, Besatzungszeit, Orchester, Displaced Persons, Alliierte Besatzung, Periode des Zweiten Weltkrieges (ca. 1938 bis ca. 1946), Periode des Kalten Krieges (ca. 1945 bis ca. 1990), KZs, DPs

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.