Fr. 33.50

Venezianisches Idyll - Roman

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Christina Hesselholdt schreibt unglaublich humorvoll und virtuos über ein Versteckspiel in der Serenissima - der dänischste Venedigroman, den es je gab.Gustava, Psychiaterin, Mitte fünfzig, ist erschöpft von unzähligen Umzügen und dem Leid der anderen. Sie wird ihrem Leben ein Ende setzen und bricht dazu auf in den eisigen Norden. Doch vor dem Polarlicht kommt es zum Sinneswandel: Das neue Ziel heißt Venedig - hier soll ihre Lebenslust neu erblühen. Zu Hause stößt ihr labiler Bruder Mikael auf ihren Abschiedsbrief und reist ihr hinterher. Bloß von ihm, den sie schon ihr Leben lang stützen muss, will sie nicht gerettet werden, jedenfalls nicht, während sie sich mit täglichen Negronis im venezianischen Idyll entspannter Lebensfreude anzunähern versucht. Mit kluger, zärtlicher Komik inszeniert Christina Hesselholdt ein Versteckspiel im Labyrinth der Kanäle, eine Verfolgungsjagd nach dem Glück, das hinter jeder Brücke zu finden sein könnte, aber selten in uns selbst.

A propos de l'auteur

Christina Hesselholdt, geboren 1962, gilt als eine der außergewöhnlichsten Stimmen der zeitgenössischen dänischen Literatur. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt (2018) mit dem Grand Prize of the Danish Academy. 2018 erschien ihr Roman "Gefährten", 2021 das Roman-Porträt "Vivian" bei Hanser.Ursel Allenstein, geboren 1978, ist Übersetzerin aus dem Dänischen, Schwedischen und Norwegischen von u. a. Tove Ditlevsen, Jonas Eika, Christina Hesselholdt und Karin Smirnoff. Für ihre Übersetzungen wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Jane-Scatcherd-Preis der Ledig-Rowohlt-Stiftung.

Texte suppl.

»Eine scharfsinnige Komödie... Dieser Roman fährt seinen Vorbildern liebevoll in die Parade - mit Witz, Tiefe und einem klaren Blick auf das moderne Scheitern.« Nina Wolf, SWR Kultur, 8.6.25

„Christina Hesselholdt bringt eine Menge unterschwelligen Witz in ihren Roman. Und ihr gelingt auf raffinierte Weise ein lebensbejahender Gegenentwurf zu Der Tod in Venedig. ... Hesselholdts Roman könnte man als Komödie einer Wiederauferstehung bezeichnen, als ein intertextuelles Versteckspiel... Ein wunderbar schräger Roman, den Ursel Alleinstein hervorragend ins Deutsche übertragen hat.“ Corinne Orlowski, WDR 3 Westart, 26.2.25

„Vor allem für Venedig-Fans ein großer Lesespaß“ Isabella Huber, Frau im Leben, 4/2025

„Unterhaltsam und sehr belesen geschrieben." Stephan Opitz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.3.25

„Ich liebe alles, was Christina Hesselholdt schreibt." Maria-Christina Piwowarski, blauschwarzberlin, 21.2.25

„Im Grunde lässt sich der Roman überhaupt nicht nacherzählen, da er von einem radikalen Perspektivismus geprägt ist, jede Situation in anderem Licht erscheinen lässt, je nachdem, wer von ihr berichtet. … Christina Hesselholdts Roman ist das postmoderne Musterbeispiel dessen, was Friedrich Schlegel einst Transzendentalpoesie genannt hat: eine Dichtung, welche ständig die Bedingungen ihrer Möglichkeit reflektiert, ein Vexierspiel mit ihren eigenen Voraussetzungen und mit dem Leser treibt – ein metafiktionaler Experimentalroman.“ Dieter Borchmeyer, Neue Zürcher Zeitung,17.2.25

„Christina Hesselholdt hat einen sanften Roman über einsame Menschen geschrieben.“ Clementine Skorpil, Die Presse am Sonntag, 9.2.25

„Man hat es im Fall von Venezianisches Idyll also mit Metafiktion zu tun, mit einem postmodernen Roman, der permanent die Voraussetzungen seines Erzählens mitbedenkt. … Hesselholdt führt auch vor, dass im Versuch einer Erfüllung Freuds psychoanalytischer Grundforderung… das postmoderne Ich keinen Hafen mehr findet. … Ein intellektuelles, literarisches und psychologisches Vexierspiel.“ Beate Tröger, Deutschlandfunk Kultur, 4.2.25

„Die Sprache ist sehr humorvoll, gerade Gustava hat eine schwarzhumorige Seite, einen sehr trockenen Humor.“ Tim Felchlin, SRF BuchZeichen, 11.2.25

Commentaire

»Eine scharfsinnige Komödie... Dieser Roman fährt seinen Vorbildern liebevoll in die Parade - mit Witz, Tiefe und einem klaren Blick auf das moderne Scheitern.« Nina Wolf, SWR Kultur, 8.6.25 "Christina Hesselholdt bringt eine Menge unterschwelligen Witz in ihren Roman. Und ihr gelingt auf raffinierte Weise ein lebensbejahender Gegenentwurf zu Der Tod in Venedig. ... Hesselholdts Roman könnte man als Komödie einer Wiederauferstehung bezeichnen, als ein intertextuelles Versteckspiel... Ein wunderbar schräger Roman, den Ursel Alleinstein hervorragend ins Deutsche übertragen hat." Corinne Orlowski, WDR 3 Westart, 26.2.25 "Vor allem für Venedig-Fans ein großer Lesespaß" Isabella Huber, Frau im Leben, 4/2025 "Unterhaltsam und sehr belesen geschrieben." Stephan Opitz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.3.25 "Ich liebe alles, was Christina Hesselholdt schreibt." Maria-Christina Piwowarski, blauschwarzberlin, 21.2.25 "Im Grunde lässt sich der Roman überhaupt nicht nacherzählen, da er von einem radikalen Perspektivismus geprägt ist, jede Situation in anderem Licht erscheinen lässt, je nachdem, wer von ihr berichtet. ... Christina Hesselholdts Roman ist das postmoderne Musterbeispiel dessen, was Friedrich Schlegel einst Transzendentalpoesie genannt hat: eine Dichtung, welche ständig die Bedingungen ihrer Möglichkeit reflektiert, ein Vexierspiel mit ihren eigenen Voraussetzungen und mit dem Leser treibt - ein metafiktionaler Experimentalroman." Dieter Borchmeyer, Neue Zürcher Zeitung,17.2.25 "Christina Hesselholdt hat einen sanften Roman über einsame Menschen geschrieben." Clementine Skorpil, Die Presse am Sonntag, 9.2.25 "Man hat es im Fall von Venezianisches Idyll also mit Metafiktion zu tun, mit einem postmodernen Roman, der permanent die Voraussetzungen seines Erzählens mitbedenkt. ... Hesselholdt führt auch vor, dass im Versuch einer Erfüllung Freuds psychoanalytischer Grundforderung... das postmoderne Ich keinen Hafen mehr findet. ... Ein intellektuelles, literarisches und psychologisches Vexierspiel." Beate Tröger, Deutschlandfunk Kultur, 4.2.25 "Die Sprache ist sehr humorvoll, gerade Gustava hat eine schwarzhumorige Seite, einen sehr trockenen Humor." Tim Felchlin, SRF BuchZeichen, 11.2.25

Détails du produit

Auteurs Christina Hesselholdt
Collaboration Ursel Allenstein (Traduction)
Edition Hanser
 
Titre original TIL LYDEN AF SIN EGEN TROMME
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 28.01.2025
 
EAN 9783446282490
ISBN 978-3-446-28249-0
Pages 192
Dimensions 133 mm x 20 mm x 210 mm
Poids 300 g
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Littérature contemporaine (après 1945)

Klimawandel, Krieg, Melancholie, Schwester, Bruder, Eisbär, Venedig, Dänemark, Familienleben, Tromsø, Lebenslust, Suizid, Begierde, Thomas Mann, Psychiaterin, Nordlichter, negroni, Tod in Venedig, eintauchen, Fortuny, Mercerie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.