Fr. 65.00

Gut beraten im Jobcenter? - Beratungsqualität als Herausforderung für Führung und Praxis

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Gute Beratung ist ein zentraler Erfolgsfaktor der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II (Bürgergeld). Veränderungen im Arbeitsmarkt, gesellschaftliche Entwicklungen und die Entwicklung des Rechts haben in den letzten Jahren die Praxis der Beratung in den Jobcentern vor neue Herausforderungen gestellt. Der Band beleuchtet mit Beiträgen von namhaften Experten aus Arbeitsmarktforschung, Beratungswissenschaft, Soziologie, Sozialer Arbeit, Rechtswissenschaft und Praxis, was gute Beratung ausmacht, wie Beratung in der Praxis ausgestaltet wird und wie sie weiterentwickelt werden kann. Besonderen Stellenwert haben dabei innovative Ansätze zur Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit von Beratung in Jobcentern und verschiedene Konzepte der Qualitätsentwicklung. Mit Beiträgen vonPeter Bartelheimer | Frank Bauer | Tim Bendixen | Jenny Bennett | Uwe Berlit | Alexander Berzel | Olaf Craney | Carolin Freier | Philipp Fuchs | Corinna Funke | Jan F. C. Gellermann | Stefan Godehardt-Bestmann | Andreas Hammer | Susanne Igelmann | Anika Jäckle | Jan Kaltofen | Silvia Kaps | Matthias Knuth | Carolin Martin | Christian Mittermüller | Jana Katharina Molle | Petra Rahn | Matthias Rübner | Uli Sann | Berina Saygaz | Àgota Scharle | Matthias Schulze-Böing | Frank Unger | Peter Weber | Dagmar Wiesmann

Résumé

Gute Beratung ist ein zentraler Erfolgsfaktor der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II (Bürgergeld). Veränderungen im Arbeitsmarkt, gesellschaftliche Entwicklungen und die Entwicklung des Rechts haben in den letzten Jahren die Praxis der Beratung in den Jobcentern vor neue Herausforderungen gestellt. Der Band beleuchtet mit Beiträgen von namhaften Experten aus Arbeitsmarktforschung, Beratungswissenschaft, Soziologie, Sozialer Arbeit, Rechtswissenschaft und Praxis, was gute Beratung ausmacht, wie Beratung in der Praxis ausgestaltet wird und wie sie weiterentwickelt werden kann. Besonderen Stellenwert haben dabei innovative Ansätze zur Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit von Beratung in Jobcentern und verschiedene Konzepte der Qualitätsentwicklung.
Mit Beiträgen von
Peter Bartelheimer | Frank Bauer | Tim Bendixen | Jenny Bennett | Uwe Berlit | Alexander Berzel | Olaf Craney | Carolin Freier | Philipp Fuchs | Corinna Funke | Jan F. C. Gellermann | Stefan Godehardt-Bestmann | Andreas Hammer | Susanne Igelmann | Anika Jäckle | Jan Kaltofen | Silvia Kaps | Matthias Knuth | Carolin Martin | Christian Mittermüller | Jana Katharina Molle | Petra Rahn | Matthias Rübner | Uli Sann | Berina Saygaz | Àgota Scharle | Matthias Schulze-Böing | Frank Unger | Peter Weber | Dagmar Wiesmann

Détails du produit

Collaboration Matthias Rübner (Editeur), Schulze-Böing (Editeur), Matthias Schulze-Böing (Editeur)
Edition Nomos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.12.2024
 
EAN 9783756029716
ISBN 978-3-7560-2971-6
Pages 353
Poids 451 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie privée

Bildung, Beratung, Arbeit, Sozialrecht, Deutschland, Digitalisierung, Teilhabe, NG-Rabatt, Arbeits- / Einkommensökonomie, Jobcenter, Arbeitsagentur, Berufsberatung, Bürgergeld, Arbeitsförderung, SGB II, Counselling, Employment Services, Jobcentres, Minimum Income, Leistungsberatung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.