Fr. 33.50

Das Licht der toten Sterne - Essay über Trauer und Nostalgie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Das Leben ist von Beginn an durchzogen von Verlusten. Diese Erkenntnis liegt dem Essay des italienischen Psychoanalytikers Massimo Recalcati zugrunde. Das Licht der toten Sterne fragt, welche Formen der Umgang mit dieser Erfahrung annehmen kann, wenn sie in ihrer radikalsten Form erscheint: als Verlust eines geliebten Menschen, der Heimat, oder einer Sache, die dem Leben Sinn gegeben hat. Anhand von klinischen Fällen zeigt Recalcati mögliche Extremreaktionen angesichts solcher Katastrophen, etwa die manische Weigerung, sich dem schmerzhaften Prozess der Trauer zu stellen, oder die melancholische Unfähigkeit, das verlorene Objekt loszulassen. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit Freuds Gedanken zu Trauer und Melancholie, aber auch durch eine erneute Lektüre Jacques Lacans und mit Impulsen aus der Philosophie Nietzsches und der Literatur erarbeitet Recalcati eine Phänomenologie der Trauer. Diese geht auch über die individuelle Erfahrung hinaus und diskutiert künstlerische und architektonische Werke, in denen der bewahrende und zugleich transzendierende Charakter der Trauerarbeit sichtbar wird. Das Licht der toten Sterne verweist dabei schlussendlich auf einen Horizont der Hoffnung, das heißt, auf die Möglichkeit, nicht trotz, sondern durch die Trauer eine Öffnung auf die Zukunft hin zu schaffen.

A propos de l'auteur










Massimo Recalcati lebt und arbeitet als Psychoanalytiker in Mailand. Er lehrt Dynamische Psychologie an der Universität von Verona und Psychoanalyse, Ästhetik und Kommunikation am IULM in Mailand. Er ist wissenschaftlicher Leiter der Spezialisierungsschule für Psychotherapie IRPA, Forschungsinstitut für angewandte Psychoanalyse. Im Jahr 2003 gründete er Jonas Onlus, ein psychoanalytisches Klinikzentrum für neue Symptome. Zahlreiche erfolgreiche Buchpublikationen, die in mehrere Sprachen übersetzt sind. Bei Turia + Kant ist 'Der Stein des Anstoßes. Lacan und das Jenseits des Lustprinzips' erschienen.

Stefano Vastano, Journalist, Autor und Übersetzer, lebt und arbeitet seit 1989 in Berlin. 2023 veröffentlichte er 'Filosofia dell'effervescenza. Estetica, etica e politica nel pensiero di Peter Sloterdijk' (Mimesis, Mailand).

Nadine Hartmann ist Kulturwissenschaftlerin und klinische Psychologin. Sie arbeitet als Psychoanalytikerin in eigener Praxis und als Dozentin für Theorie und Ästhetik in Berlin.

Détails du produit

Auteurs Massimo Recalcati
Collaboration StefanoHartmann Vastano (Traduction)
Edition Turia + Kant, Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.10.2024
 
EAN 9783985141029
ISBN 978-3-98514-102-9
Pages 212
Dimensions 121 mm x 200 mm x 17 mm
Poids 259 g
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.