Fr. 25.50

Die Kurden - Geschichte, Politik, Kultur

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das Standardwerk zu Geschichte und Gegenwart der Kurden

Das große Siedlungsgebiet der Kurden wurde nach dem Untergang des Osmanischen Reichs von Staatsgrenzen durchtrennt. Die Angst vor kurdischen Autonomiebestrebungen führt seitdem zur Unterdrückung ihrer Kultur und wird durch die Verwirklichung einer Autonomie im Irak weiter angeheizt.

Martin Strohmeier und Lale Yalçin-Heckmann schildern die mehr als tausendjährige Geschichte der Kurden unter besonderer Berücksichtigung der jüngsten Geschichte in der Türkei, im Irak und Iran sowie in Syrien. Besonderes Augenmerk gilt auch der kurdischen Kultur und den Familien- und Stammesstrukturen. Für die 6. Auflage wurde das bewährte Standardwerk umfassend überarbeitet und aktualisiert.

"Diese ausgewogene Darstellung, frei von Polemik, Parteinahme und Eiferei, empfiehlt sich ohne Vorbehalte." Stefan Weidner, Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Eine hervorragende und komprimierende Darstellung" Paul Hafner, Buchkultur

Table des matières

Einleitung

Erster Teil
Sprachen und Kulturen
1. Das Land: Kurdistan als geographischer und politischer Begriff
2. Die Menschen: Mythen und Fakten
3. Sprachen und Literaturen: Vielfalt und Restriktion
4. Religionen: Die Dominanz des Islams

Zweiter Teil
Geschichte der Kurden bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
1. Die Kurden im Mittelalter: Integration in die islamische Völkergemeinschaft
2. Kurden, Osmanen und Perser: Kurdische Herrschaften zwischen zwei Großreichen
3. Das 19. Jahrhundert: Osmanische Reformen,ausländische Einflüsse und kurdische Reaktionen
4. Der Beginn des 20. Jahrhunderts: Kurdischer Nationalismus und das Ende des Osmanischen Reiches

Dritter Teil
Die Kurden im 20. und 21. Jahrhundert
1. Türkei: Rebellion, Repression, Assimilation und Integration
2. Irak: Zwischen Autonomie und Auslöschung
3. Iran: Sprachliche Affinität und politische Konfrontation
4. Syrien und Libanon: Unsicherer Status, Diskriminierung, die PKK und der Bürgerkrieg in Syrien
5. Sowjetunion und Nachfolgestaaten: Kulturelle Förderung und Deportationen
6. Transnationale Verflechtungen in der Kurdenfrage seit 2016
7. Kurden in der Diaspora

Vierter Teil
Wirtschaft und Gesellschaft am Beispiel Südost-Anatoliens
1. Sozialstruktur und Entwicklung
2. Bauerntum, ländliche Produktionsformen und Landbesitz
3. Haushalt und Familie
4. Stamm und Herrschaft in Kurdistan
5. Geschichte und Gegenwart eines kurdischen Dorfes oder: Das «Lokale» in der globalisierten Welt


Anhang

Hinweise zu Transkription und Aussprache
Statistische Daten zu Kurden in der Türkei
Zeittafel zur kurdischen Geschichte
Glossar
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachweis der Abbildungen und Karten
Register

A propos de l'auteur

Martin Strohmeier ist Professor em. für Türkische Sprache, Geschichte und Kultur an der University of Cyprus in Nikosia.

Lale Yalcin-Heckmann ist Ethnologin, assoziiertes Mitglied des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung in Halle sowie Dozentin an der Universität Pardubice in Tschechien.

Résumé

Das Standardwerk zu Geschichte und Gegenwart der Kurden

Das große Siedlungsgebiet der Kurden wurde nach dem Untergang des Osmanischen Reichs von Staatsgrenzen durchtrennt. Die Angst vor kurdischen Autonomiebestrebungen führt seitdem zur Unterdrückung ihrer Kultur und wird durch die Verwirklichung einer Autonomie im Irak weiter angeheizt.

Martin Strohmeier und Lale Yalçin-Heckmann schildern die mehr als tausendjährige Geschichte der Kurden unter besonderer Berücksichtigung der jüngsten Geschichte in der Türkei, im Irak und Iran sowie in Syrien. Besonderes Augenmerk gilt auch der kurdischen Kultur und den Familien- und Stammesstrukturen. Für die 6. Auflage wurde das bewährte Standardwerk umfassend überarbeitet und aktualisiert.

"Diese ausgewogene Darstellung, frei von Polemik, Parteinahme und Eiferei, empfiehlt sich ohne Vorbehalte." Stefan Weidner, Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Eine hervorragende und komprimierende Darstellung" Paul Hafner, Buchkultur

Détails du produit

Auteurs Martin Strohmeier, Lale Yalçin-Heckmann
Edition Beck
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 29.01.2025
 
EAN 9783406828881
ISBN 978-3-406-82888-1
Pages 313
Dimensions 125 mm x 24 mm x 195 mm
Poids 312 g
Illustrations mit 8 Abbildungen und 8 Karten
Thème Beck Paperback
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Histoire par pays/région

Kultur, Unterdrückung, Irak, Kurden, Iran, Naher Osten, Syrien, Türkei, Sozial- und Kulturgeschichte, Standardwerk, Ethnische Gruppen und multikulturelle Studien, Ethnic Studies, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie, Politik und Staat, Familien, BSR-Rabatt, auseinandersetzen, Regionalstudien / Internationale Studien, Stammesstrukturen, Siedlungsgebiet, Osmanisches Reichs, Autonomiebestrebungen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.