Fr. 103.00

Lebenszykluskostenbasierte Anreizsysteme für die öffentliche Beschaffung - Konzeption und Gestaltungsempfehlungen für komplexe Investitionsgüter

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die öffentliche Beschaffung umfasst allein in Deutschland rund 350 Mrd. EUR mit steigender Tendenz. Grund genug, sich mit innovativen Konzepten zu beschäftigen, um die öffentliche Beschaffung möglichst effizient und effektiv zu gestalten.
Lebenszykluskosten und Lebenszykluskostenmanagement sind bereits seit langer Zeit Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung. Mit der Novellierung des öffentlichen Vergaberechts im Jahr 2016 werden Lebenszykluskosten erstmals explizit als Zuschlagskriterium genannt, womit dem Anspruch an eine ökonomische Nachhaltigkeit der öffentlichen Beschaffung Rechnung getragen wird. Aufgrund von Fehlanreizen für Auftragnehmer bedarf es jedoch Anreizsysteme, um die kontrahierten Lebenszykluskosten auch einzuhalten. Darauf aufbauend soll mit dem in diesem Buch vorgelegten Konzept ein Versuch unternommen werden, diese Herausforderung anzugehen.

Table des matières

Einleitung.- Grundlagen und aktueller Forschungsstand.- Konzeption eines LZK-basierten Anreizsystems.- Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die öB.- Zusammenfassung und Reflexion der Erkenntnisse.- Literaturverzeichnis.

A propos de l'auteur

Sven Wehking ist für einen großen deutschen Raumfahrtkonzern in der Geschäftsentwicklung tätig. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsgebiet Beschaffung der Universität der Bundeswehr München. Seine Forschungsschwerpunkte sind anreizbasierte Verträge und Lebenszykluskostenmanagement im öffentlichen Sektor.

Résumé

Die öffentliche Beschaffung umfasst allein in Deutschland rund 350 Mrd. € mit steigender Tendenz. Grund genug, sich mit innovativen Konzepten zu beschäftigen, um die öffentliche Beschaffung möglichst effizient und effektiv zu gestalten.
Lebenszykluskosten und Lebenszykluskostenmanagement sind bereits seit langer Zeit Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung. Mit der Novellierung des öffentlichen Vergaberechts im Jahr 2016 werden Lebenszykluskosten erstmals explizit als Zuschlagskriterium genannt, womit dem Anspruch an eine ökonomische Nachhaltigkeit der öffentlichen Beschaffung Rechnung getragen wird. Aufgrund von Fehlanreizen für Auftragnehmer bedarf es jedoch Anreizsysteme, um die kontrahierten Lebenszykluskosten auch einzuhalten. Darauf aufbauend soll mit dem in diesem Buch vorgelegten Konzept ein Versuch unternommen werden, diese Herausforderung anzugehen.

Détails du produit

Auteurs Sven Wehking
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 06.01.2025
 
EAN 9783658465148
ISBN 978-3-658-46514-8
Pages 424
Dimensions 148 mm x 24 mm x 210 mm
Poids 571 g
Illustrations XIX, 424 S. 83 Abb.
Thème Supply Chain Management
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Management, Öffentliche Verwaltung, Anreizsystem, Öffentlicher Dienst und öffentlicher Sektor, Supply Chain Management, Öffentlicher Sektor, Public Economics, Public Administration, öffentliche Beschaffung, Lebenszykluskostenmanagement, Anreizverträge

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.