Fr. 46.90

Hebammenarbeit - Assessment, Diagnosen und Interventionen bei (patho)physiologischen und psychosozialen Phänomenen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Hebammen begleiten Frauen professionell während der Schwangerschaft und Geburt bis hin zum Wochenbett. Neben der normalen Schwangerschaft betreuen Hebammen auch Frauen mit gesundheitlichen und geburtshilflichen Komplikationen. Diese Situationen und Phänomene schätzen sie gekonnt ein und ergreifen zusammen mit Geburtshelferinnen angemessene Interventionen.Diese wichtige Arbeit von Hebammen wird allerdings im Alltag häufig nicht benannt und bleibt daher mitunter unerkannt und unsichtbar. Dieses Buch will daher das professionelle Handeln von Hebammen sichtbar machen und ihm eine Sprache geben, um es begreifbar, vermittelbar und bezahlbar zu machen. Diese Hebammenarbeit trägt wesentlich zur Verbesserung der Mutter-Vater-Kind-Bindung bei in einer von Ängsten und Trennung geprägten Zeit. Dabei beschreibt das Buch sowohl hebammenkundliche Phänomene wie Verlustsituationen, Trauer, Angst, Ungewissheit, Hilflosigkeit, frühe Elternschaft und Krise wie auch geburtshilfliche Diagnosen und Komplikationen wie Schwangerschaftsdiabetes, Präeklampsie, Obstipation und Frühgeburt mit den entsprechenden Interventionen. Theoretisch werden diese Phänomene mit Erkenntnissen der Bindungstheorie und ihrer Bedeutung für die Geburtshilfe untermauert. Zusammengefasst ist dies das erste Buch dieser Art für klinisch tätige Hebammen über hebammenkundliche und geburtshilfliche Phänomene, deren Einschätzung und Behandlung. Aus dem Inhalt 1. Die Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die Geburtshilfe 2. Schwangerschaft und Diabetes - Beratung durch spezialisierte Hebammen 3. Obstipation in der Schwangerschaft - Ein von Hebammen kaum wahrgenommenes Phänomen 4. Präeklampsie - Die grosse Unbekannte 5. Frühe Geburt - Frühe Elternschaft 6. Der perinatale Kindstod - Hebammenarbeit in Verlustsituationen 7. Das unglückliche Mutter-Sein - Über das Tabu der postpartalen Depression 8. Die Spontangeburt - Fördern physiologischer Prozesse durch die Hebamme 9. Sectio caesarea - Förderung des Bindungsprozesses durch die Hebamme 10. Hebammendiagnosen - Gegenstand, Kontext, Struktur und Bedeutung für die Professionalisierung

Résumé

Hebammen begleiten Frauen professionell während der Schwangerschaft und Geburt bis hin zum Wochenbett. Neben der normalen Schwangerschaft betreuen Hebammen auch Frauen mit gesundheitlichen und geburtshilflichen Komplikationen. Diese Situationen und Phänomene schätzen sie gekonnt ein und ergreifen zusammen mit Geburtshelferinnen angemessene Interventionen.Diese wichtige Arbeit von Hebammen wird allerdings im Alltag häufig nicht benannt und bleibt daher mitunter unerkannt und unsichtbar. Dieses Buch will daher das professionelle Handeln von Hebammen sichtbar machen und ihm eine Sprache geben, um es begreifbar, vermittelbar und bezahlbar zu machen. Diese Hebammenarbeit trägt wesentlich zur Verbesserung der Mutter-Vater-Kind-Bindung bei in einer von Ängsten und Trennung geprägten Zeit. Dabei beschreibt das Buch sowohl hebammenkundliche Phänomene wie Verlustsituationen, Trauer, Angst, Ungewissheit, Hilflosigkeit, frühe Elternschaft und Krise wie auch geburtshilfliche Diagnosen und Komplikationen wie Schwangerschaftsdiabetes, Präeklampsie, Obstipation und Frühgeburt mit den entsprechenden Interventionen. Theoretisch werden diese Phänomene mit Erkenntnissen der Bindungstheorie und ihrer Bedeutung für die Geburtshilfe untermauert. Zusammengefasst ist dies das erste Buch dieser Art für klinisch tätige Hebammen über hebammenkundliche und geburtshilfliche Phänomene, deren Einschätzung und Behandlung. Aus dem Inhalt 1. Die Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die Geburtshilfe 2. Schwangerschaft und Diabetes - Beratung durch spezialisierte Hebammen 3. Obstipation in der Schwangerschaft - Ein von Hebammen kaum wahrgenommenes Phänomen 4. Präeklampsie - Die grosse Unbekannte 5. Frühe Geburt - Frühe Elternschaft 6. Der perinatale Kindstod - Hebammenarbeit in Verlustsituationen 7. Das unglückliche Mutter-Sein - Über das Tabu der postpartalen Depression 8. Die Spontangeburt - Fördern physiologischer Prozesse durch die Hebamme 9. Sectio caesarea - Förderung des Bindungsprozesses durch die Hebamme 10. Hebammendiagnosen - Gegenstand, Kontext, Struktur und Bedeutung für die Professionalisierung

Détails du produit

Collaboration Ev Cignacco (Editeur), Eva Cignacco (Editeur)
Edition Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber )
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2006
 
EAN 9783456843117
ISBN 978-3-456-84311-7
Pages 288
Poids 582 g
Illustrations 23 Tabellen, 11 SW-Abb.
Thèmes Gesundheitsberufe Geburtshilfe
Gesundheitsberufe, Geburtshilfe
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Professions médicales

Krankenpflege, Schwangerschaft, Geburt, Altenpflege, Wochenbett, Hebamme, Frühgeburt, Geburtshilfe, Hebamme, Geburtshilfe, Angehörige, Hebammenarbeit, OBSTIPATION, schwangerschaftsdiabetes, Präeklampsie, Mutter-Vater-Kind-Bindung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.