Fr. 17.50

Der Krieg ist abzuschaffen - Friedensbewegte Schriften für das Europa der Völker und einen Weltstaatenbund, 1870 - 1912

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Eduard Loewenthal (1836-1917) stammte aus einer jüdischen Familie in Württemberg und musste aufgrund seiner publizistischen Arbeit wiederholt staatliche Repressionen erleiden. Er ist im 19. Jahrhundert als scharfer Kritiker des Militarismus, Verfechter einer obligaten internationalen Friedensjustiz und Pionier der damals im deutschen Sprachraum noch kaum entwickelten Friedensbewegung hervorgetreten. Der vorliegende Band enthält seine Friedensschriften aus den Jahren 1870 - 1903 sowie die autobiographische Darstellung "Mein Lebenswerk" (1912).

"Krieg gegen den Krieg ..., dann werden wir Tausende von Millionen, die jetzt zur Beschaffung von Werkzeugen des Todes verwendet werden, für die Wohlfahrt des Volkes, für Zwecke des Lebens und echter Humanität verwenden können, dann wird Vereinigung der Völker und eine Friedenssicherheit eintreten" (E. Loewenthal, Dezember 1868).

"Das Ministerium des Kriegs- oder Mord-Kultus hat dem Untertanen den Glauben beizubringen, dass das Kasernenleben mit dem Zuchthausleben nicht zu vergleichen sei, dass der Untertan, sobald er des Königs Rock trägt, nicht mehr sich selbst, sondern mit Leib und Leben dem König gehöre, dass er nicht mehr selbst denken und wollen, sondern nur gehorchen darf bzw. muß. 'Stramm wie ein Corporal und stumm wie ein Leichnam' ist das erste Gebot für den preußischen Gladiator. Dafür bekommt er auch seine schöne Uniform und 'ein Gewehr, das er kann mit Pulver laden und mit einer Kugel schwer'. Überlebt er seine Soldatenzeit, so ist in ihm auch ein gehorsamer königstreu dressierter Pudel, wollte sagen Bürger erzogen, der ... im Sinne der Regierung spricht und stimmt" (E. Loewenthal, 1871).

edition pace.
Regal: Pazifisten & Antimilitaristen aus jüdischen Familien 4.
Herausgegeben von Peter Bürger,
Editionsmitarbeit: Kathrin Warnatzsch
(Lebenshaus Schwäbische Alb).

A propos de l'auteur










Dr. Eduard Loewenthal (1836-1917), geboren am 12. März 1836 als Sohn einer jüdischen Familie in Ernsbach (Württemberg), "absolvierte das Stuttgarter Gymnasium und studierte in Tübingen Jurisprudenz und Philosophie von 1855-1859. In letztgenanntem Jahre mittels einer Dissertation über Spinoza und Leibnitz zum Doktor der Philosophie promoviert, begründete er in Frankfurt a.M. die 'Allgemeine deutsche Universitätszeitschrift' und trat als Mitredakteur in den 'Arbeitgeber' von Max Wirth ein. 1860 wurde Loewenthal infolge eines Artikels über einen Studentenkrawall in Greifswald aus Frankfurt ausgewiesen. Jedoch wurde diese Maßregel infolge eines Missbilligungsvotums des 'gesetzgebenden Körpers' der damaligen freien Reichsstadt wieder rückgängig gemacht. Loewenthal folgte aber einem von Wiesbaden an ihn ergangenen Rufe, um die Redaktion der 'Wiesbadener Zeitung' zu übernehmen. ... Bald darauf übernahm er die Redaktion der Payneschen 'Glocke' in Leipzig, gründete daselbst auch den 'Zeitgeist'. 1863 lernte er in Leipzig Ferdinand Lassalle kennen, der ihn veranlasste, nach Berlin überzusiedeln, wo er in der Tagespresse tätig war. 1871 übernahm er die Chefredaktion der 'Neuen Freien Zeitung', gründete auch den 'Deutschen Verein für internationale Friedenspropaganda' (1874). In zwei Pressprozessen zu Gefängnisstrafen bis zu fünf Monaten verurteilt, begab sich Loewenthal 1875 nach Brüssel, von da nach einjährigem Aufenthalt nach London und 1877 nach Paris. ... Auch hier bekämpfte er in energischer Weise den Militarismus. Im Jahre 1888 kehrte Eduard Loewenthal infolge der von Kaiser Friedrich erlassenen Amnestie für politische und Pressvergehen nach Berlin zurück und trat wieder an die Spitze des neukonstituierten 'Deutschen Vereins für internationale Friedenspropaganda', der ... den Namen 'Weltverein für obligatorische internationale Friedensjustiz' angenommen hat, sowie der Cogitantenallianz" (Für unser Heim. Leipzig 1902, S. 188).

Détails du produit

Auteurs Eduard Loewenthal
Collaboration Peter Bürger (Editeur)
Edition BoD - Books on Demand
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.10.2024
 
EAN 9783758350696
ISBN 978-3-7583-5069-6
Pages 252
Dimensions 135 mm x 215 mm x 18 mm
Poids 346 g
Thème edition pace
Catégorie Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Politique

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.