Fr. 12.90

Weinen streng verboten

Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Weinen streng verboten ist nach Meine Mutter darf es nie erfahren und Ein Autobus, groß wie die Welt das dritte Kinderbuch von Johannes Mario Simmel.
Die hier erzählte Geschichte spielt in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, als viele Väter und Brüder noch nicht heimgekehrt waren. Auch der Vater der zwölfjährigen Maria ist vermisst. Und ihre Mutti liegt im Krankenhaus. Damit ihr Vati nach Hause kommen kann, gibt Maria einem schlechten Menschen Geld, das ihr in der Schule anvertraut worden ist. Der verschwindet damit. Maria wird vom Unterricht ausgeschlossen. Freunde hlefen ihr vergeblich, den Bösewicht zu fassen. Doch dann wird es erst richtig spannend: Freund Klaus erinnert sich an Erich Kästners Emil und die Detektive. Jetzt jagen die Kinder den Übeltäter nach Emils Plan ... Und nun lest selbst!

A propos de l'auteur

Johannes M. Simmel, geb. 1924 als Sohn eines jüdischen Chemikers und einer Lektorin in Wien, verbrachte seine Kindheit in Wien und England. Nach seiner Ausbildung zum Chemie-Ingenieur war er ab 1943 als Heilmitteltechniker tätig. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges arbeitete er als Dolmetscher für die amerikanische Militärregierung in seinem Land. Seit 1948 war er als Journalist tätig, schrieb Drehbücher, Reportagen und Serien. Seit 1963 arbeitete Simmel als freier Schriftsteller und lebte in München oder Frankreich. Der große Wurf gelang ihm 1960 mit dem Romantitel 'Es muss nicht immer Kaviar sein' und dem Bühnenstück 'Der Schulfreund'. Es folgten regelmäßige Veröffentlichungen von Romanen, von denen viele zum Erfolg wurden. Der Literaturbetrieb stufte Simmels Romane teilweise noch als Trivialliteratur ein. Die Kritik an seinen Werken betraf die literarische Ästhetik, aber nicht die Inhalte. Seine Themen waren unter anderem Drogenhandel, Undurchschaubarkeit der Geheimdienste, Neonazismus oder Umweltverschmutzung. Im März 2005 bekam der österreichische Schriftsteller das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.§ eit dem Jahr 1983 lebte der Autor im schweizerischen Zug, wo er am 1. Januar 2009 im Alter von 84 Jahren verstarb.

Résumé

Weinen streng verboten ist nach Meine Mutter darf es nie erfahren und Ein Autobus, groß wie die Welt das dritte Kinderbuch von Johannes Mario Simmel.
Die hier erzählte Geschichte spielt in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, als viele Väter und Brüder noch nicht heimgekehrt waren. Auch der Vater der zwölfjährigen Maria ist vermisst. Und ihre Mutti liegt im Krankenhaus. Damit ihr Vati nach Hause kommen kann, gibt Maria einem schlechten Menschen Geld, das ihr in der Schule anvertraut worden ist. Der verschwindet damit. Maria wird vom Unterricht ausgeschlossen. Freunde hlefen ihr vergeblich, den Bösewicht zu fassen. Doch dann wird es erst richtig spannend: Freund Klaus erinnert sich an Erich Kästners Emil und die Detektive. Jetzt jagen die Kinder den Übeltäter nach Emils Plan ... Und nun lest selbst!

Détails du produit

Auteurs Johannes M Simmel, Johannes M. Simmel, Johannes Mario Simmel
Collaboration Ilse Ross (Illustrations)
Edition Droemer/Knaur
 
Recommandation d'âge à partir de 11 ans
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.1977
 
EAN 9783426111369
ISBN 978-3-426-11136-9
Pages 172
Poids 338 g
Illustrations m. Zeichn. v. Ilse Ross.
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Littérature contemporaine (après 1945)

Nachkriegszeit, Freundschaft, Geld, Deutschland, Mut, 1940 bis 1949 n. Chr., Moderne und zeitgenössische Belletristik, Detektive, empfohlenes Alter: ab 11 Jahre, Vater, Kinder/Jugendliche: Liebesromane, Geschichten über Liebe und Freundschaft, Kinder/Jugendliche: Soziale Themen: Kriege und Konflikte, vermisst, Betrüger, leichtlesen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.