Fr. 115.00

Zum Gebrauch von Darstellungen beim Verallgemeinern distributiver Zusammenhänge - Eine epistemologisch-interaktionistische Untersuchung von Verallgemeinerungsprozessen bei Grundschulkindern

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das vorliegende Buch hat zum Ziel, das Verallgemeinern der distributiven Zusammenhänge aus zwei Perspektiven zu beleuchten. Einerseits wird gezeigt, wie Kinder im kognitiven Prozess des Verallgemeinerns unterschiedliche Darstellungen (Sprache, Anschauungsmittel, numerische Symbole) als Referenzkontexte heranziehen. Andererseits wird dargestellt, wie Lernende die Darstellungen als Ressourcen zum Kommunizieren einer Verallgemeinerung gebrauchen. Um diesem Forschungsinteresse nachzugehen, wurden Drittklässler*innen in klinischen Einzelinterviews aufgefordert, Multiplikationsaufgaben des kleinen Einmalseins zu verknüpfen. Zur Auswertung der Daten wurde auf eine sozial-interaktionistische und epistemologische Perspektive zurückgegriffen.
 
 
 

Table des matières

Einleitung.- Grundlagen zum Lernen mit Darstellungen.- Zur Multiplikation in der Grundschule.- Zum Verallgemeinern.- Forschungsfragen und Forschungsdesign.- Empirische Ergebnisse: Verallgemeinern als kognitiver Prozess.- Empirische Ergebnisse: Verallgemeinern als kommunikativer Prozess.- Fazit.- Literaturverzeichnis.

A propos de l'auteur

Annika Hüser arbeitet seit 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld. In ihrer Forschung fokussiert sie u.a., wie Sprache und weitere Darstellungen von Kindern im Mathematikunterricht eingesetzt werden.

Résumé

Das vorliegende Buch hat zum Ziel, das Verallgemeinern der distributiven Zusammenhänge aus zwei Perspektiven zu beleuchten. Einerseits wird gezeigt, wie Kinder im kognitiven Prozess des Verallgemeinerns unterschiedliche Darstellungen (Sprache, Anschauungsmittel, numerische Symbole) als Referenzkontexte heranziehen. Andererseits wird dargestellt, wie Lernende die Darstellungen als Ressourcen zum Kommunizieren einer Verallgemeinerung gebrauchen. Um diesem Forschungsinteresse nachzugehen, wurden Drittklässler*innen in klinischen Einzelinterviews aufgefordert, Multiplikationsaufgaben des kleinen Einmalseins zu verknüpfen. Zur Auswertung der Daten wurde auf eine sozial-interaktionistische und epistemologische Perspektive zurückgegriffen.
 
 
 

Détails du produit

Auteurs Annika Hüser
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.11.2024
 
EAN 9783658464691
ISBN 978-3-658-46469-1
Pages 398
Dimensions 149 mm x 12 mm x 210 mm
Poids 543 g
Illustrations XVI, 398 S. 95 Abb., 63 Abb. in Farbe.
Thème Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Général, dictionnaires

Sprache, Mathematik, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Schulen und Vorschulen, Educational Research, Fachspezifischer Unterricht, Darstellungen, verallgemeinern, Mathematics Education, School and Schooling, Interpretative Forschung, Distributivgesetz, Mathematik in der Grundschule

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.