Fr. 69.00

Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie - Der Kreislauf

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Dies ist ein Open-Access-Buch. In der Natur, heißt es, befindet sich alles im Kreislauf. Für die Circular Economy und Bioökonomie ist die Kreislauffigur deshalb "das" Leitmotiv. Ein Teil ihrer Denkschulen orientiert sich an der Natur und will deren Kreisläufe nachahmen. So bedeutend der Kreislaufbegriff für sie aber auch ist, in den zugehörigen Fachgemeinschaften fehlt es bisher an einer Auseinandersetzung damit. Diese Lücke soll das Buch schließen. Es befasst sich damit, was Kreisläufe sind, betrachtet die historische Entwicklung des Denkens in Kreisläufen, unterscheidet verschiedene Kreislaufmodelle und fragt danach, ob die eingangs getroffene Aussage, dass die Natur in Kreisläufen arbeitet, tatsächlich zutrifft. Abschließend erfolgt ein wichtiger Vergleich: Ist das, was mit Blick auf die Natur als Kreislauf bezeichnet wird, dasselbe, wie das, was in der Circular Economy und Bioökonomie so genannt wird?

Table des matières

1. Nachdenken über Kreisläufe.- 2. Eine Geschichte des Kreislaufs.- 3. Kreislaufmodelle.- 4. Linear und zirkulär.- 5. Die Kreislaufmetapher.- 6. Die Kreisläufe der Circular Economy und Bioökonomie.- 7. Fazit.- 8.    Epilog.

A propos de l'auteur

Dr. Thomas Marzi studierte Chemie an der Universität-GH-Duisburg und promovierte dort in Physikalischer Chemie. Er ist seit 30 Jahren beim Fraunhofer-Institut UMSICHT tätig. In den letzten Jahren untersucht er multidisziplinäre Aspekte übergreifender Themen, wie der Circular Economy und Bioökonomie. Er lehrt hierzu an der Ruhr-Universität Bochum (RUB).
Prof. Dr.-Ing. Manfred Renner ist promovierter Maschinenbauingenieur. Er leitet das Fraunhofer-Institut UMSICHT in Oberhausen und ist Inhaber des von ihm gegründeten Lehrstuhls „Responsible Process Engineering“ an der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Im Rahmen seiner Professur untersucht er seit 2022 die systemische Entwicklung der Circular Economy auf Unternehmens-, regionaler und europäischer Ebene.

Résumé

Dies ist ein Open-Access-Buch. In der Natur, heißt es, befindet sich alles im Kreislauf. Für die Circular Economy und Bioökonomie ist die Kreislauffigur deshalb „das“ Leitmotiv. Ein Teil ihrer Denkschulen orientiert sich an der Natur und will deren Kreisläufe nachahmen. So bedeutend der Kreislaufbegriff für sie aber auch ist, in den zugehörigen Fachgemeinschaften fehlt es bisher an einer Auseinandersetzung damit. Diese Lücke soll das Buch schließen. Es befasst sich damit, was Kreisläufe sind, betrachtet die historische Entwicklung des Denkens in Kreisläufen, unterscheidet verschiedene Kreislaufmodelle und fragt danach, ob die eingangs getroffene Aussage, dass die Natur in Kreisläufen arbeitet, tatsächlich zutrifft. Abschließend erfolgt ein wichtiger Vergleich: Ist das, was mit Blick auf die Natur als Kreislauf bezeichnet wird, dasselbe, wie das, was in der Circular Economy und Bioökonomie so genannt wird?

Détails du produit

Auteurs Thomas Marzi, Manfred Renner
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.04.2025
 
EAN 9783662702642
ISBN 978-3-662-70264-2
Pages 296
Dimensions 160 mm x 20 mm x 240 mm
Poids 608 g
Illustrations XV, 296 S. 238 Abb., 190 Abb. in Farbe.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Biologie > Ecologie

Natur, Kultur, Biosphäre, Strategisches Management, Biowissenschaften, Biologie, Energiewirtschaft und Versorgungsunternehmen, Kreislaufwirtschaft, Open Access, Bionik, Environmental Studies, Ecology, Bioökonomie, Business Strategy and Leadership, Technosphäre, Resource and Environmental Economics, Natur-Kulturtrennung, Kreislaufmodelle

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.