Fr. 84.00

Vertrauensentwicklung in deutsch-chinesischen virtuellen Projektteams - Dissertation Universität Lüneburg

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Chinas dynamisches Wirtschaftswachstum motiviert deutsche Unternehmen zunehmend, sich auf dem chinesischen Markt zu engagieren. Aufgrund kultureller Unterschiede und der geographischen Entfernung erweist sich die deutsch-chinesische Zusammenarbeit jedoch oft als schwierig und unbefriedigend.

Miriam Müthel erarbeitet ein Modell zur Vertrauensentwicklung in deutsch-chinesischen Projektteams, das das subjektive Bild des vertrauenswürdigen Gegenübers in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Die empirische Analyse von persönlichen Grundwerten, z.B. Glaubwürdigkeit, Ehrlichkeit und Offenheit, die bei der Bewertung der Vertrauenswürdigkeit eines Handlungspartners herangezogen werden, verdeutlicht, dass diese im Kern von Deutschen und Chinesen geteilt werden, sich allerdings im erweiterten Betrachtungsrahmen signifikant unterscheiden. Ferner zeigen sich Diskrepanzen zwischen der Eigen- und Fremdwahrnehmung der Interaktionspartner in Bezug auf vertrauensfördernde Verhaltensweisen; insbesondere das latente Misstrauen zwischen den Beteiligten ist ein erfolgshemmender Faktor. Konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung der Vertrauensentwicklung in deutsch-chinesischen Projektteams runden die Arbeit ab.

Table des matières

Internationale virtuelle Projektteams als Ansatz zur Beherrschung internationaler Marktdynamik.- Projektteams als innovative Arbeitsorganisation im Kontext von Internationalisierung und Virtualisierung.- Charakteristika internationaler virtueller Projektteams.- Herausforderungen internationaler virtueller Teams im Hinblick auf die Steigerung von Effektivität und Effizienz.- Vertrauen als Mechanismus zur Steigerung von Effektivität und Effizienz in internationalen virtuellen Projektteams.- Empirische Analyse der subjektiven Vertrauenstheorien in deutsch- chinesischen Projektteams bei der Volkswagen AG.- Implikationen für die Förderung einer positiven Vertrauensentwicklung in deutsch- chinesischen virtuellen Projektteams in der Unternehmenspraxis.- Thesenartige Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Ausblick.

A propos de l'auteur

Dr. Miriam Müthel promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Grunwald am Lehrstuhl für Arbeits- und Betriebspsychologie der Universität Lüneburg. Sie ist derzeit Habilitandin an der WHU Otto Beisheim School of Management, Lehrstuhl für Führung und Personalmanagement, Koblenz.

Résumé

Chinas dynamisches Wirtschaftswachstum motiviert deutsche Unternehmen zunehmend, sich auf dem chinesischen Markt zu engagieren. Aufgrund kultureller Unterschiede und der geographischen Entfernung erweist sich die deutsch-chinesische Zusammenarbeit jedoch oft als schwierig und unbefriedigend.

Miriam Müthel erarbeitet ein Modell zur Vertrauensentwicklung in deutsch-chinesischen Projektteams, das das subjektive Bild des vertrauenswürdigen Gegenübers in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Die empirische Analyse von persönlichen Grundwerten, z.B. Glaubwürdigkeit, Ehrlichkeit und Offenheit, die bei der Bewertung der Vertrauenswürdigkeit eines Handlungspartners herangezogen werden, verdeutlicht, dass diese im Kern von Deutschen und Chinesen geteilt werden, sich allerdings im erweiterten Betrachtungsrahmen signifikant unterscheiden. Ferner zeigen sich Diskrepanzen zwischen der Eigen- und Fremdwahrnehmung der Interaktionspartner in Bezug auf vertrauensfördernde Verhaltensweisen; insbesondere das latente Misstrauen zwischen den Beteiligten ist ein erfolgshemmender Faktor. Konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung der Vertrauensentwicklung in deutsch-chinesischen Projektteams runden die Arbeit ab.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.