Fr. 91.00

Baustoffrecycling & Lehmbaustoffe - Perspektiven für eine Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Das Buch konzentriert sich inhaltlich auf das Rückgewinnungspotential von Lehmbaustoffen. Die Herausforderungen und Chancen in der konkreten Anwendung werden durch Blickwinkel verschiedener Disziplinen wie besipielsweise Abfallwirtschaft und klassisches mineralisches Recycling präzisiert. In Ergänzung dazu werden die aktuellsten Daten aus dem Forschungsprojekt Muster UPD Lehm 2.0 der FH Potsdam, TH OWL, Bauhaus Uni Weimar und dem Dachverband Lehm veröffentlicht. Das Buch ist ein Tagungsband.Präzise Textbeiträge, neue Daten, Diagramme und eigene Abbildungen mit ausführlichen Bildunterschriften. Rückgewinnungspotentiale von Lehmbaustoffen aus unterschiedlichen Perspektiven verschiedener Fachdisziplinen wie Abfallwirtschaft, Baustoffrecycling und Architektur.

Table des matières

Vorwort der Herausgeber.- Baustoffrecycling Quo Vadis.- Umweltanforderungen an Baustoffrecycling.- Lehm im Baustoffkreislauf.- Lehm 2.0.- Experimentelle Untersuchungen zum Rückbau und Recycling von Lehmbaustoffen.- Muster UPD für die Ökobaudat.

A propos de l'auteur

Felix Zohlen; Studium Architektur: RWTH Aachen, UdK Berlin, ETH Zürich. 2020-2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter „Entwerfen Bauen Erhalten“ FH Potsdam. Seit 2023 Steuerung Forschungsgruppe „Nachhaltiger Umbau Regional“ mit Promotionsziel, HNEE. Seit 2016 selbstständig tätig.
Klaus Pistol: Studium Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom, Universität Leipzig), wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM, Berlin), seit 2018 Professor für Baustoffe an der Fachhochschule Potsdam.

Résumé

Das Buch konzentriert sich inhaltlich auf das Rückgewinnungspotential von Lehmbaustoffen. Die Herausforderungen und Chancen in der konkreten Anwendung werden durch Blickwinkel verschiedener Disziplinen wie besipielsweise Abfallwirtschaft und klassisches mineralisches Recycling präzisiert. In Ergänzung dazu werden die aktuellsten Daten aus dem Forschungsprojekt Muster UPD Lehm 2.0 der FH Potsdam, TH OWL, Bauhaus Uni Weimar und dem Dachverband Lehm veröffentlicht. Das Buch ist ein Tagungsband.Präzise Textbeiträge, neue Daten, Diagramme und eigene Abbildungen mit ausführlichen Bildunterschriften. Rückgewinnungspotentiale von Lehmbaustoffen aus unterschiedlichen Perspektiven verschiedener Fachdisziplinen wie Abfallwirtschaft, Baustoffrecycling und Architektur.

Détails du produit

Collaboration Pistol (Editeur), Klaus Pistol (Editeur), Felix Zohlen (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.04.2025
 
EAN 9783658456399
ISBN 978-3-658-45639-9
Pages 59
Dimensions 168 mm x 7 mm x 240 mm
Poids 272 g
Illustrations VIII, 59 S. 39 Abb., 34 Abb. in Farbe.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique > Technique de la construction et de l'environnement

Ingenieurbau und Umwelttechnik, Hochbau und Baustoffe, Recycling, Research, Abfallverwertung und -entsorgung, Lehmbau, Kreislaufwirtschaft, Baustoffe, Civil Engineering, Building Materials, conference proceedings, Disposal Technology and Management, Umweltproduktdeklaration

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.