Fr. 89.00

Die gewaltenteilig motivierte Kognitionspraxis des Bundesgerichts

Allemand · Autre format de livre

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Résumé

Bei der Lektüre von Bundesgerichtsentscheiden entsteht oft der Eindruck, dass die Kognition als Abwehrargument gegen unliebsame Beschwerden oder politisch brisante Fragen ins Feld geführt wird. Die vorliegende Dissertation zeigt auf, dass die Kognition von diversen sich überlagernden Problemkreisen beeinflusst wird, welche zu differenzieren sind. Dazu gehören föderalistische Überlegungen, die funktionelle Gewaltenteilung zwischen Verwaltungsbehörden und Gerichten, die Stellung des Bundesgerichts als Höchstinstanz sowie grundrechtliche Überlegungen zur Ausschöpfung der Kognition. Die Arbeit fokussiert auf die funktionelle Gewaltenteilung zwischen Bundesverwaltung und Bundesgericht. Das Verständnis der Kognition wird mittels einer historischen Betrachtung geschärft und alsdann mit der Lehre und der Rechtsprechung abgeglichen.

Détails du produit

Auteurs Silvio Forster
Edition Schulthess
 
Langues Allemand
Format d'édition Autre format de livre
Sortie 01.08.2024
 
EAN 9783725595471
ISBN 978-3-7255-9547-1
Pages 182
Dimensions 155 mm x 225 mm x 12 mm
Poids 365 g
Thèmes Zürcher Studien zum öffentlichen Recht
Zürcher Studien zum öffentlichen Recht 299
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit

Bundesverwaltung, Beschwerde, Gewaltenteilung, Bundesgericht

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.