Fr. 15.50

Obst - 216 Arten und Sorten

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

- für Ernährungsbewusste und Gärtner
- mit Farbleitsystem und Symbolen zum schnellen Orientieren
- prägnante Fotos und kurze TexteDer Taschenatlas Obst beschreibt 216 neue und alte Sorten in Text und Bild. Dabei umfasst das Spektrum die bekannten Baum- und Strauchbeerenobstarten sowie einige Erdbeersorten und zusätzlich sogar zahlreiche empfehlenswerte Wildobstarten. Der Atlas hilft Obstfreunden das Erkennen der Sorten und gibt Hinweise zur zweckmäßigen Verarbeitung und Verwendung der Früchte. Zusätzlich werden die wichtigsten Vorfahren unserer heutigen Obstsorten beschrieben und damit die interessante Entwicklung über die letzten Jahrhunderte aufgezeigt.
Alle wichtigen Informationen zu:
Herkunft, Verwendung, Anbaueignung, Wuchs, Unterlagen, Befruchtung, Ertrag, Resistenzen, Anbauhinweisen
Klare Angaben zur Eignung einzelner Sorten:
Brennsorte, Erwerbsanbau, Tafelsort, Hausgarten, Selbstversorger, Liebhabersorte, Mostobstsorte, Sorte für industrielle Verarbeitung, Ökoanbau, Bioanbau, Streuobst, Landschaftsgehölz, Wildart, Zierform

Table des matières

Vorwort 3
Entstehung unserer Obstarten
und ihre Bedeutung aus heutiger Sicht (FISCHER) 4
Sortenbeschreibungen 14-119
Die Autoren 122
Literaturverzeichnis 122
Bildquellen 123
Register 124

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Manfred Fischer, Dresden-Pillnitz, war Leiter der Abt. Obstzüchtung am Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz und Leiter der Arbeitsgruppe 'Genbank Obst' am IPK Gatersleben in Dresden-Pillnitz.

Hans-Joachim Albrecht, Berlin, ist Diplom-Gartenbauingenieur, er war in der Baumschule Berlin-Baumschulenweg GmbH tätig.

Martin Geibel, Dresden, war Kurator der Obstwildarten-Sammlung der 'Genbank Obst' am IPK Gatersleben in Dresden-Pillnitz und ist derzeit in der Zierpflanzenzüchtung beschäftigt.

Résumé

- für Ernährungsbewusste und Gärtner
- mit Farbleitsystem und Symbolen zum schnellen Orientieren
- prägnante Fotos und kurze Texte

Der Taschenatlas Obst beschreibt 216 neue und alte Sorten in Text und Bild. Dabei umfasst das Spektrum die bekannten Baum- und Strauchbeerenobstarten sowie einige Erdbeersorten und zusätzlich sogar zahlreiche empfehlenswerte Wildobstarten.
Der Atlas hilft Obstfreunden das Erkennen der Sorten und gibt Hinweise zur zweckmäßigen Verarbeitung und Verwendung der Früchte. Zusätzlich werden die wichtigsten Vorfahren unserer heutigen Obstsorten beschrieben und damit die interessante Entwicklung über die letzten Jahrhunderte aufgezeigt.

Alle wichtigen Informationen zu:
Herkunft, Verwendung, Anbaueignung, Wuchs, Unterlagen, Befruchtung, Ertrag, Resistenzen, Anbauhinweisen

Klare Angaben zur Eignung einzelner Sorten:
Brennsorte, Erwerbsanbau, Tafelsort, Hausgarten, Selbstversorger, Liebhabersorte, Mostobstsorte, Sorte für industrielle Verarbeitung, Ökoanbau, Bioanbau, Streuobst, Landschaftsgehölz, Wildart, Zierform

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.