épuisé

Ingenieurbiologie

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Ingenieurbiologie ist ein biologisch-technisches Fachgebiet, das sich mit der Sicherung von Bauwerken und Nutzungen vor Erosion mithilfe von Pflanzen und Pflanzenbeständen befasst.

Aus dem Inhalt:

- Grundlagen - Pflanzen als lebende Baustoffe, Naturbaustoffe, Standortbeurteilung

- Planung, Ausführung und Pflege ingenieurbiologischer Maßnahmen

- Erdbauwerke und Deponien, Begrünung und Erosionsschutz

- Regenwassermulden gestalten und Erosionsgräben sanieren

- Gewässer naturnah entwickeln und sichern

- Windschutz für Landwirtschaft und Verkehrsanlagen

- Naturnaher Küstenschutz

Dieses Buch zeigt die ingenieurbiologischen Möglichkeiten im Erd-, Wasser-, Berg- und Deponiebau sowie bei der Flurneuordnung auf. Beispiele aus verschiedenen Landschaften erläutern die Vorgehensweise bei Planung und Ausführung.

Möglichkeiten zur Prognose bzw. zum Nachweis der Wirksamkeit und die Übertragbarkeit von Erfahrungen in andere Naturräume werden dargestellt und diskutiert.

Table des matières

1 Einführung. 13

1.1 Definition und Geschichte 14

1.2 Ziele. 19

2 Baustoff Pflanze 22

2.1 Ingenieurbiologische Wirkungen von Pflanzen. 23

2.2 Biotechnische Eigenschaften von Pflanzen 26

2.2.1 Wurzelsysteme 27

2.2.2 Oberirdischen Organe. 35

2.2.3 Physiologische Fahigkeit der Pflanzen zur Transpiration 41

2.2.4 Fahigkeiten der Pflanzen zur Vergesellschaftung und Sukzession. 41

2.2.5 Morphologisch-anatomische Anpassung an Standorte 43

2.3 Ansiedlung von Vegetation 44

2.3.1 Zielvegetation. 44

2.3.2 Standortbetrachtung 44

2.3.3 Berucksichtigung standortgerechter und gebietsheimischer Arten. 45

2.3.4 Zeitfaktor und Ansiedlung 45

2.3.5 Pflanzenwahl 46

2.3.6 Ansiedlungsmoglichkeiten. 47

2.3.7 Gesamtwirkung. 47

3 Naturbau- und Begrünungshilfsstoffe 49

3.1 Naturbaustoffe 50

3.1.1 Natursteine und Erden. 50

3.1.2 Baustoffe und Bauelemente aus Holz und Reisig 51

3.1.3 Pflanzenfasern 52

3.2 Begrunungshilfsstoffe. 55

3.2.1 Dunger 55

3.2.2 Bodenverbesserungsmittel. 57

3.2.3 Kleber 58

4 Mechanische, geo- und hydrotechnische Grundlagen der Ingenieurbiologie 60

4.1 Mechanische Grundlagen. 60

4.2 Geotechnische Grundlagen 62

4.3 Hydrotechnische Grundlagen. 64

4.4 Erosion und Erosionsschutz. 67

4.4.1 Einwirkungen auf Boden und Fels. 68

4.4.2 Erosionswiderstande von Boden und Fels. 70

5 Standortbetrachtungen für ingenieurbiologisches Arbeiten. 72

5.1 Standortfaktoren. 72

5.1.1 Naturraumliche Situation. 72

5.1.2 Boden 73

5.2 Vegetationskundliche Erhebungen 75

5.2.1 Bedeutung von pflanzensoziologischen Aufnahmen. 76

5.2.2 Bedeutung der potenziell naturlichen Vegetation. 76

5.2.3 Bedeutung von Arealkarten. 78

5.2.4 Bioindikation. 79

5.3 Boschungen, Hange und Ufer als Pflanzenstandorte. 83

5.3 Gewassergute. 85

6 Vegetationsstrukturen zur ingenieurbiologischen Sicherung und Gestaltung. 86

6.1 Bedeutung und Initiierung einer schutzenden Pflanzendecke. 86

6.2 Vegetationsstrukturen und ihre Aufgaben. 89

6.2.1 Vegetationsstrukturen aus krautigen Pflanzen und Grasern 90

6.2.2 Vegetationsstrukturen aus Flutrasen, Rohrichten und Feuchthochstauden 92

6.2.3 Geholzstrukturen aus Strauchern 93

6.2.4 Geholzstrukturen aus Baumen. 95

6.3 Hinweise auf lebende Baustoffe und Bauweisen zur Initiierung von Vegetationsstrukturen. 97

6.3.1 Krautige Pflanzen und Graser 98

6.3.2 Rohrichte und Hochstauden. 102

6.3.3 Baume und Straucher. 103

7 Planung, Ausführung und Pflege ingenieurbiologischer Maßnahmen, Sicherheitsbetrachtungen. 107

7.1 Planung ingenieurbiologischer Masnahmen. 1077.2 Leistungsphasen der Objektplanung 109

7.2.1 Grundlagenermittlung. 109

7.2.2 Vorentwurf. 109

7.2.3 Entwurfsplanung 110

7.2.4 Genehmigungsplanung. 110

7.2.5 Ausfuhrungsplanung 110

7.2.6 Vorbereitung der Vergabe 111

7.2.7 Bauuberwachung. 111

7.2.8 Objektbetreuung und Dokumentation. 111

7.3 Ausfuhrung ingenieurbiologischer Masnahmen. 111

7.4 Bauausfuhrung. 111

7.5 Sicherheitsbetrachtungen. 112

7.5.1 Planungs- und bauvertragrechtliche Hintergrunde. 112

7.5.2 Empirische Sicherheits- und Qualitatsstandards. 113

7.5.3 Statistische Einschatzung klimatologischer und hydrologischer Ereignisse. 114

7.5.4 Sicherheitsbewertungen auf der Grundlage von mechanischen Modellen 115

7.5.5 Globale Sicherheitsnachweise 115

7.5.6 Bewertung auf der Grundlage eines landschaftsokologischen Bewertungsverfahrens. 116

7.5.7 Fazit und Empfehlung 116

8 Ingenieurbiologie im Erdbau 117

8.1 Anmerkungen zum Stand und zu den Regeln der Technik. 117

8.2 Boschungsgestaltung 120

8.3 Geotechnisch stabile Gelandeformen. 124

8.3.1 Rutschungseinflusse. 125

8.3.2 Mechanische Modelle und rechnerische Nachweise zur Standsicherheit 125

8.3.3 Blockmodelle mit ebenen Gleitflachen 127

8.4 Regelung des Wasserhaushaltes an Boschungen. 127

8.4.1 Oberflachenwasserabfluss aus dem Oberhang 128

Détails du produit

Auteurs Eva Hacker, Rolf Johannsen
Edition UTB
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 07.12.2011
 
EAN 9783825233327
ISBN 978-3-8252-3332-7
Pages 383
Poids 580 g
Illustrations 195 SW-Abb., 56 Tabellen
Thème UTB Uni-Taschenbücher
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Biologie > Biochimie, biophysique

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.