Fr. 34.50

Kinderbriefe aus dem Exil - Edgar Feuchtwanger in England 1939

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Dieses Buch dokumentiert die Kinderbriefe des heute 100-jährigen Historikers Edgar Feuchtwanger, die er seinen Eltern 1939 aus England ins nationalsozialistische Deutschland schrieb. Seine Mutter Erna und sein Vater, der Historiker, Verleger und Autor Ludwig Feuchtwanger, Bruder des Schriftstellers Lion Feuchtwanger, hatten den 14-jährigen Sohn von München ins rettende Exil geschickt. Mit kindlicher Offenheit und feinem Humor berichtet er in seinen Briefen vom Alltag in England und bemüht sich, ihnen die Sorge um ihn zu nehmen. Zugleich ist seine Angst um die Eltern immer spürbar. Die Briefe sind eingebettet in ein Gespräch Edgar Feuchtwangers mit seiner Tochter Antonia Cox über seine Kindheit und den Neuanfang in England. Die Herausgeberin Anja Tuckermann stellt den Briefen weitere Dokumente aus dem Familienarchiv zur Seite. Im Vorwort berichtet sie von der lebensbedrohlichen Situation in Deutschland, den Bedingungen bis zur Ausreise der Eltern drei Monate später und vom weiteren Schicksal der Familie in England bis 1947.

A propos de l'auteur










Antonia Cox, Tochter von Edgar Feuchtwanger, studierte Philosophie und Geschichte an der Universität Cambridge. Sie arbeitete als Leitartiklerin beim Daily Telegraph und Evening Standard, als politische Beraterin, als Stadtratsmitglied für Westminster und war Mitbegründerin einer neue Schule. Sie ist Vorstandsmitglied der South Downs National Park Authority und hat mit ihrem Ehemann Simon Cox drei Söhne.

Dr. Edgar Feuchtwanger, OBE, geboren 1924 in München, ist Historiker und als Autor bekannt für 'From Weimar to Hitler: Germany, 1918-33' (Zweite Auflage, 1995) und 'Bismarck. Eine politische Geschichte' (Zweite Auflage, 2014), seine Biographien über Disraeli und Gladstone sowie für 'Democracy and Empire, 1865-1914' (1985). 2003 erhielt er das Bundesverdienstkreuz und 2021 den Officer of the Order of the British Empire. 2010 erschien seine Autobiographie 'Erlebnis und Geschichte', mit Bertil Scali schrieb er 2012 'Hitler, mon voisin', eine Romanfassung seiner Kindheit, die in viele Sprachen übersetzt wurde. Mit seiner Frau Primrose (¿ 2012) hat er zwei Töchter, Antonia und Judith, und einen Sohn, Dr. Adrian Feuchtwanger.

Anja Tuckermann, Autorin von Belletristik, Dokumentarischen Romanen, Lyrik, Bilderbüchern und Theaterstücken wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, u. a. für 'Denk nicht, wir bleiben hier - Die Lebensgeschichte des Sinto Hugo Höllenreiner'; 'Mano. Der Junge, der nicht wusste, wo er war' und 'Muscha'. Über die deutsche Diktatur schrieb sie außerdem die Sachbücher 'Ein Volk, ein Reich, ein Trümmerhaufen' und 'Wir schweigen nicht. Der Weg der Weißen Rose und der Geschwister Scholl in den Widerstand'. Ihr erster Roman 'Mooskopf' erschien 1988, seitdem wurden ihre Bücher und Theaterstücke in 14 Sprachen übersetzt. Sie arbeitet mit Musikern und Bildenden Künstlern zusammen und gibt Schreibwerkstätten.

Détails du produit

Auteurs Antonia Cox, Edgar Feuchtwanger
Collaboration Tuckermann Anja (Editeur), Anja Tuckermann (Editeur)
Edition Duncker & Humblot
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 24.08.2024
 
EAN 9783428192601
ISBN 978-3-428-19260-1
Pages 133
Dimensions 135 mm x 6 mm x 210 mm
Poids 185 g
Illustrations 76 Abb.; 133 S., 76 schw.-w. Abb.
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Histoire > 20e siècle (jusqu'en 1945)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.